Date: prev next · Thread: first prev next last
2025 Archives by date, by thread · List index


Hi!

Am 06.10.25 um 12:44 schrieb Dr. Gerhard Wedel:
Liebe LINUX Anwender von LO,

ich weiß nicht, wie es einigen LO Mitstreitern auch ergeht, die zur Zeit vom Umstieg auf Windows 11 
betroffen sind.
Ich möchte jedenfalls nicht den Umstieg von Windows 10 auf Version 11 mitmachen. Bei mir erscheint 
die Meldung, daß mein Gerät nicht die Mindestbedingungen für Windows 11 erfüllt. D.h. ein neues 
Gerät kaufen!?

Ich habe verschiedene Gründe für einen Umstieg auf LINUX, wie z.B. daß das Verzeichnis C:/ 
'vollgemüllt' wird, ohne daß ich etwas ändern kann. Ich habe bereits die meisten Programme auf eine 
andere Partition umgesetzt, um C:/ zu entlasten. Ohne Erfolg.

Welches LINUX ist empfehlenswert für solche LO Nutzer, die 'noch' professionell arbeiten? Ich höre 
immer wieder von MINT aber auch von UBUNTU.
Ich habe bereits überprüft, welche meiner bisherigen Programme auch auf LINUX laufen. Immerhin 10 
von 18!

Dazu kommt meine Frage: kann ich die unter Windows gespeicheten LO Dateien ohne Umwandlungen direkt 
auch mit einer LINUX Version weiter benutzen?


Als jemand, der seit langem (derzeit im 25. Jahr) eine
Organisation mit österreichweit verteilt derzeit ca. 30 Linux
Arbeitsplätzen (Desktops und Notebooks) als Sysadmin betreut,
möchte auch ich meinen Senf dazu geben... :-)

*) LibreOffice Dokumente können in der Regel zwischen allen
Betriebssystemen recht problemlos ausgetauscht werden.
Aufpassen muss man sicherlich bei Schriftarten (wurde ja schon erwähnt)

*) Die Kompatibilität zwischen LO Dokumenten und MS Office Dokumenten
ist ein anderes Thema. Da kann es durchaus Überraschungen geben.

*) Als Kandidat für die Distribution sollte auch OpenSUSE berücksichtigt
werden. Läuft meiner Erfahrung nach recht stabil

*) Die Wahl der "Desktop-Umgebung" ist auch wichtig. Im Unterschied zu
Windows kann man bei Linux hier ja aus mehreren Möglichkeiten wählen.
Für Windows Umsteiger ist IMHO KDE zu empfehlen.

*) Vor dem Umstieg kann das System am Zielrechner bei den meisten
Distributionen mit einem Live-System getestet werden. Diese Möglichkeit
sollte genutzt werden.

*) Gerade Windows Poweruser sollten als Linux "Neulinge" berücksichtigen,
dass es doch ein paar Unterschiede gibt, die man als Admin lernen muss,
wie z.B.
- Bedeutung und Organisation von Dateien im Dateisystem (unter Linux ist fast alles eine "Datei")
- Das Rechtesystem (wer darf was)
- Die Verwaltung von Konfigurationsdaten des Systems (kein Active Directory)
- Die Verwaltung von Konfigurationsdaten der Anwender (als Dateien im "Home-Directory")
- Die Verwaltung von Programmpaketen (wie kommen Programme ins System)
- Der "Desktop" (= die grafische Benutzeroberfläche) ist im Prinzip eine
  Anwendung wie andere auch (Linux funktioniert auch ohne Desktop sehr gut,
  z.B. am Server)
- Wenn man nicht weiß, was man tut, kann man sich böse ins Knie schießen
  (ok, das ist unter Windows ähnlich... ;-)

Für die LibreOffice ML sind die meisten der genannten Punkte aber off-topic.
Ich empfehle die einschlägigen Webseiten und Foren der jeweiligen
Distributionen oder ein gutes Einsteigerbuch.

HTH

LG

- andreas

--
Andreas Haumer
*x Software + Systeme              | mailto:andreas@xss.co.at
Karmarschgasse 51/2/20             | https://www.xss.co.at/
A-1100 Vienna, Austria             | Tel: +43-1-6060114

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.