Am 04.11.2011 20:52, schrieb Michael Kuehn:
Jost Lange schrieb:
Gottlob gibt es da unten so einen Schalter zum Abstellen : klick, klick
und das werde ich tun.
Ich wünsche alles Gute und dem Projekt 'LO' ein zukunftlich gutes 
Gedeihen.
JoLa.
Schade, dass die, die Kritik austeilen, eine solche meist am wenigsten 
gut einstecken können.
Schade, dass Jost nun nicht mehr mitliest (oder doch?). Sonst hätte 
ich ihm noch etwas von korrektem Deutsch im Sinne von korrekter 
Rechtschreibung geschrieben. Oder von korrektem Zitierstil oder vom 
_Plenken_ oder...
Wir sind halt alle nicht perfekt. Aber wir wir wollen doch alle die 
Welt ein wenig verbessern, zumindest das Officepaket (auf Deutsch: die 
Büroweichware), das wir benutzen...
Michael
Hallo, Nach-Bemerkung zu vorheriger Mail :
Plenken:  Jetzt weiß ich es auch : =^ schnoddrige Bezeichnung für engl. 
'blank'.
                 (Ich habe das als Leerzeichen = engl. space vor > 45 
Jahren gelernt)
                 Einführung über MausNet 1988 von Johannes Leckebusch
                 gem. Wikipedia IT-Jargon = gem. allgemeinem 
Sprach-Verständnis
                 Ausdrucksweise auf niedrigem Niveau !
Das ist genau der Kommikations-Stil den ich nicht mag, den ich zu 
erlernen nicht bereit
bin, den ich mir auch nicht mehr antun will.
Das ist genau das Signal,: Du Opa, du bist nicht mehr Grufti, du bist 
Komposti,
                                          geh aus unserer Welt !
das Verachtung und Respektlosigkeit vor den Alten zum Inhalt hat.
Die Jüngeren sollten allesamt mal darüber nachdenken, was wäre heute, 
wenn wir
damals nicht an die Zukunft geglaubt hätten und mit unserer Arbeitskraft 
(Geld)
den Weg dort hin geebnet hätten.
Ich meine nicht die diejenigen, die sich einer normal-verständlichen 
Ausdrucksweise
befleißigen sondern diejenigen, die meinen, sie könnten sich auf der 
Kommunikations-
Ebene in Form und Wort alles erlauben.
Noch etwas : Wenn man sich über von mir schlecht strukturierte Mails 
beklagt,
                     die man kaum noch oder nur unter hohem 
Kraftaufwand lesen kann,
                     dann liegt das nicht an dem Schreiber, sondern 
meines Wissens an
                     einem der vielen WIKI-Algorithmen, die von den 
Mozilla-Leuten in
                     Thunderbird eingebaut worden sind und die meine 
Mails zerhacken.
Jemand von euch hat mir den entscheidenden Tipp zur zukunftlichen 
Veränderung
und Anpassung gegeben. Nochmals Danke !
Leider gibt Thunderbird keine Begrenzung an, die signalisiert: bis hier 
her und
tunlichst nicht weiter.
Ich bezeichne dieses als ganzheitlich nicht ausreichend nachgedacht und
unzulänglich.
Denn mein 24"-Bildschirm erlaubt über die gesamte Breite die Eingabe von
alpha-numerischen Zeichen und ein Leerschritt ist ein solches.
Siehe Handbuch zu Calc : Zellen-Formatierung : Codes : techn. Dim.: 
###"_kg".
Der Unterschritt ist das allgemeine Zeichen für Leerschritt = 'space' .
Trotzdem einen guten Tag !
JoLa
--
         Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
    Dozent f. Gebäude-Technik AD
      Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
             R + F:  02381 - 72838
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
Re: [de-users] Fehlermeldung zu Libreoffice · Jost Lange
  Re: [de-users] Fehlermeldung zu Libreoffice · Franklin Schiftan
  Re: [de-users] Fehlermeldung zu Libreoffice · sk
  Re: [de-users] Fehlermeldung zu Libreoffice · Michael Höhne
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.