Am 15.12.2013 22:07, schrieb Anton:
... das muss ich leider bestätigen.
Sehr interessant, dass du meinst, das bestätigen zu können.  Denn im 
Folgenden beschreibst du ja nur, dass dein Bekannter meint, dass LO 3.6 
stabiler läuft, als die 4er Version.
Letzendlich hatte er wieder die gleichen Probleme,
er war kurz vor dem durchdrehen da das Ding immer dann muckte,
wenn er etwas Zeitkritisches zu erledigen hatte.
Also habe ich Ihm wieder LibreOffice 3.6 installiert…
Das ist sehr vernünftig. Für so einen Fall würde ich unter Windows immer 
eine Portable Version parat haben, mit der ich solche Aufgaben erledigen 
kann. Dann kann man  unter Umständen auch erkennen, dass das Problem 
nicht von LO sondern von Windows ausgelöst wird.
Da unter Linux portable Installationen nicht so ohne weiteres möglich 
sind, habe ich die Installationsdateien für die 4er und die 3.6er 
Version auf meinem Rechner. Und wenn ich unter Zeitdruck bin, und LO 
nicht so arbeitet, wie ich mir das vorstelle, dann deinstalliere ich die 
4er und installiere die 3.6. Dauert knapp 5 Minuten, und ich bin aller 
Sorgen ledig.
Warum hast du deinem Freund eigentlich die neue Version installiert? 
Benötigte er ein neues Feature, oder nur weil sie da war?
Wenn ich so einen Programmwechsel bei einem von mir betreuten PC mache, 
dann i.d.R. nur, wenn ich die neue Version bei mir bereits ausgiebig 
getestet und für gut befunden habe - wobei ich sagen muss, dass ich 
persönlich mit LO 4.1.2.3 so zufrieden bin, dass ich sie auch anderen 
installieren würde.
Jetzt habe ich gerade den Bericht in der ct gelesen in dem "bestätigt" wird,
dass LibreOffice anscheinend nicht mehr richtigt getestet wird,
bzw. dass neue (teilweise unwichtige) features buggy sind.
Ich habe den Artikel auch gelesen, und in erster Linie wird dort ja 
bemängelt, dass man M$-Office-Dokumente in neueren Formaten wie DOCX, 
XLSX und PPTX nicht angemessen öffnen, bearbeiten und wieder speichern 
kann, so dass man, nach Meinung des Autors, diese nicht in die Release 
aufnehmen sollte. Damit verteidigt er, dass OpenOffice nicht so häufig 
aktualisiert wird.
Nun habe ich ja zum Austausch mit M$-Office eine ganz eigene Position: 
Selbst Microsoft schafft es nicht, seine Programmversionen zueinander 
kompatibel zu gestalten. Wenn man z.B. eine Word 2010-Datei mittels 
eines Konvertierungsprogramms im Word 2003 öffnet, bearbeitet und wieder 
abspeichert, so werden auch hier die Eigenschaften nicht erhalten.
Wenn man M$-Office Dateien ändern möchte, so dass sie später auch wieder 
mit M$-Office bearbeitet werden können, dann muss man M$-Office dafür 
benutzen, und zwar die aktuelle Version.
Ich finde es großartig, dass ich M$-Dateien mit LO einfach öffnen und 
bearbeiten kann, auch wenn die Formatierung nicht 100% der des Originals 
entspricht. Die Microsoft-Nutzer können mit meinen LO-Dateien nichts 
anfangen, es sei denn, ich speichere meine Datei im *.doc-Format ab.
Leider versenden viele M$-Nutzer ihre Dateien gedankenlos in den neuen 
X-Formaten, weil dies das voreingestellte Speicherformat ist, obwohl sie 
alle verwendeten Features auch in den alten *.doc; *.xls oder *.ppt 
Formaten speichern könnten.
Hat von euch auch jemand solche Erfahrungen damit gemacht.
Wie gesagt: Ich bion mit der 4er Version sehr zufrieden, und würde sie 
bedenkenlos anderen installieren.
Das bisschen LibreOffice dass ich unter meinem Kubuntu 64bit einsetze
funktioniert bei mir.
Ich erstelle damit regelmäßig unseren Gemeindebrief (40 Seiten A5, viel 
Bilder; ein und 2-Spaltig, das PDF i.d.R. um 40 MByte groß), und das 
funktioniert prima. Aber für den Ernstfall habe ich auch die 3.6er 
Version installationsbereit.
Oder ist vor allem die Windows Version ungetestet/buggy?
Ich verstehe das jetzt mal absichtlich etwas falsch:
Kommt drauf an, welche Windows Version man benutzt. Viele Leute sind ja 
der Meinung, dass die ersten Versionen eines neuen M$-Windows,erst 
Beta-Stadium haben, und die /"Käufer der ersten Stunde"/ Beta-Tester 
sind, die dafür auch noch einen Haufen Geld berappen.
Ich bin ein großer Fan von LibreOffice, mache mir aber sorgen dass
dass Projekt mit volldampf gegen die Wand fährt.
Dann solltest du dich mal neben Deinen Freund setzen und ihm zuschauen, 
wie er sein "Programm reagiert nicht mehr" zustande bringt. Dann kannst 
du, wenn es wirklich an LO liegt, einen Bugreport erstellen, oder die 
wirkliche Ursache herausfinden.
Gruß
Stefan
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
- Re: [de-users] ct magazin 1/2014 OpenOffice weniger buggy als LibreOffice (continued)
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.