Date: prev next · Thread: first prev next last
2017 Archives by date, by thread · List index


Hallo zusammen,

im "Steno-Stil"

1) Ich arbeite seit der "Geburt" von LO an dessen deutschsprachigen Handbüchern (und stamme noch von der "OOO"-Urzeit).
2) Zu Beginn der LO-Handbuch-Erstellungszeit gab es relativ viele 
Autoren - kurzfristig und mittelfristig. Damals haben wir unter 
"schweren" Wehen für einen Weg der Handbucherstellung entschieden: 
Übersetzung im Wiki und Koordination in ODF Authors. Dies ging so 
leidlich. Die Vorgehensweise wurde dann im Wiki dokumentiert 
("QM"-Gedanke) und liegt dort nach wie vor.
3) Da das Autorenteam dann erheblich geschrumpft ist (zeitweise nur 
Robert für das hervorragende Base-Handbuch und mehr oder weniger nur ich 
für den Rest), habe die "umständliche Vorgehensweise über ODF Authors 
(drei Systeme zum Bearbeiten und Abspeichern der gleichen Sachen) 
verlassen und die Handbücher bei mir gelassen bzw. bei Fertigstellung 
ins WIKI hochgeladen und auf der TDF-Webseite veröffentlicht.
4) Dann kamen - keine Ahnung - vor vielleicht 1,5 Jahren zwei oder drei 
neue Autoren dazu, die den Biß hatten, daran zu bleiben. Ich habe mich 
mit diesen geeinigt, die Koordination der Handbucherstellung über meine 
private DropBoX zu koordinieren. Dies ging sehr gut, da es nur zwei oder 
drei Autoren waren, die sich daran gehalten haben, wer was macht macht.
5) Jetzt ist Christoph dankerswerter Weise dazugestoßen und stellt sich 
als sehr produktiv und taff dar. Die Koordination der Handbucherstellung 
ging über den ganz kleinen Dienstweg - nämlich per PM an mich.
6) Vor zwei Wochen haben zwei Personen zu dem Kapitel 9 des 
Writer-Handbuchs mehrere - zum Teil sehr ausführliche 
Kommentare/Verbesserungsvorschläge abgegeben. Darüber habe ich mich sehr 
gefreut und finde es ganz toll. Vielen Dank an Alle Beteiligten. Diese 
wurden von mir auch ins Autorenteam des jeweiligen Handbuches aufgenommen.
7) Dummerweise habe ich dadurch die Kontrolle über dieses Handbuches 
verloren, da plötzlich 5 oder 6 Versionen des gleichen Handbuchs mit 
unterschiedlichen Textinhalten vorhanden waren. Ich habe dies in der 
Zwischenzeit wieder mit Hilfe von Christoph reparieren können bzw. es 
läuft noch und ich hoffe, dass nichts auf der Strecke geblieben wäre. 
Das ist nicht für die Motivation der Co-Autoren.
8) Jetzt stellt sich die Frage: wie verfahren wie weiter? "Damals" 
hatten wir eine monatelange Diskussion nach dem besten Weg. Eine 
diesbezügliche erneute Diskussion würde ich gerne vermeiden. Ich weiß, 
dass es viele (gute) Möglichkeiten gibt. ABER ich glaube, dass es am 
besten ist, wenn
a) wir im Wiki dokumentieren, wer gerade an welchem Handbuch arbeitet.
b) der Autor mir per PM das Handbuch schickt, ich drüber schaue und veröffentliche.
9) Ein "Problem" sind  Kommentare/Verbesserungsvorschläge. Warum? Es ist 
für den Original-Autor (oder mich) extrem schwierig, mehrere 
Kommentare/Verbesserungsvorschläge zu integrieren, wenn plötzlich 
mehrere odt-Versionen existieren. IMHO ist es am besten, wenn die 
Kommentare/Verbesserungsvorschläge hier auf der ML angekündigt werden 
("Achtung: das ist jemand, der etwas ergänzen möchte") und die 
Ko-Autoren der Reihe nach das jeweilige aktuelle odt-Dokument selbst 
ergänzen. Dies muss koordiniert werden. Das übernehme ich gerne. Also: 
Schritt1: "hallo: hier A. Ich möchte was beitragen"; 2. Schritt: "o.k. 
Du - A - machst jetzt das und Du - B - warte noch etwas und mache dann 
das". Allerdings kann ich nicht jeden Tage für LO tätig sein bzw. es 
gibt zeitliche Pausen, an denen ich nicht kann. Außerdem besteht 
natürlich das Argument "warum soll ich das koordinieren - heutzutage 
gibt es genug Möglichkeiten, dies im Internet zu koordinieren". Das ist 
so (z.B. ODF Authors oder TRELLO) und das weiß ich auch. Aber die 
Erfahrung aus den letzten Jahren hat gezeigt, dass es am effektivsten 
ist, wenn eine Person die Koordination steuert. Analog macht Robert auch 
sein Ding mit dem Base-Handbuch. Dies ist am effektivsten.
10) Übersetzung der englischen Handbücher. Es hat sich herausgestellt, 
dass die zeitnahe Übersetzung der englischen Handbücher weder 
zielführend noch machbar ist. Deswegen gehen die deutschsprachigen 
Handbücher ihren eigenen Weg. Natürlich kann/soll auf die englischen 
Handbücher geschaut werden. Aber dies ist sehr mühselig.
11) IMHO wäre es ideal, wenn innerhalb eines Zweitraumes von zwei Jahren 
alle Handbücher (außer dem Base-Handbuch) überarbeitet werden bzw. 
überprüft wird, was veraltet ist bzw. was neu dazu gekommen ist.
12) IMHO sollten im Handbuch "Erste Schritte" die Kapitel der einzelnen 
LO-Komponenten entfernt werden, da dies unnötig ist bzw. eine 
Zeitverschwendung darstellt, sich die Mühe zu machen, im Handbuch "Erste 
Schritte" Sachen auszusuchen, die (kurz) beschrieben werden sollen, und 
dann im eigentlichen Handbuch der LO-Komponente dies noch einmal zu 
wiederholen bzw. zu vertiefen.
Gruß

Jochen


Am 12.04.2017 um 15:18 schrieb Gerhard Weydt:
Hallo Christoph,

ich arbeite nicht am Writer-Handbuch, sondern am Handbuch "Erste Schritte", wir brauchen uns daher nicht abzustimmen. Das reicht mir auch als Aufgabe.
Gruß

Gerhard

Am 12.04.2017 um 07:51 schrieb Christoph Hohm:
Hallo Gerhardt,

danke für deine Hinweise. Ich schaue mir die Seite an, wenn ich Kapitel 2
Writer-Einstellungen nach Ostern beginne.

Hauptsächlich haben sich in den Kapiteln zu den alten 4er Versionen die
Menüpfade und Bezeichnungen geändert. Auch habe ich bis kein Wort über das
neue Symbolband in den Büchern entdeckt, da dieses erst in der 5.3 er
Versionsreihe gibt, diesen Menüweg werde ich in den nächsten Kapiteln
vestärkt mit einbinden.

Sag mir doch bitte Bescheid welche Kapitel du in Writer bearbeitest, dann
können wir die Arbeit untereinander abstimmen.

ODF Authors läuft bei mir ganz gut und ich ich finde es OK. Ich schicke
immer Jochen die fertige Datei per Mail und lege eine Kopie auf der Seite
ab.

Ich freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit.


Gruß
Christoph Hohm
Benutzer im Wiki TDF: Chris-hoh
E-Mail: christoph.hohm@ t-online.de <http://t-online.de>



------------------------------------------------------------------------
Gesendet mit der Telekom Mail App
<http://www.t-online.de/service/redir/email_app_android_sendmail_footer.htm>

--- Original-Nachricht ---
Von: Gerhard Weydt
Betreff: Re: [de-discuss] Nachbearbeitung Kapitel 09 Writer Arbeiten mit
Tabellen
Datum: 11.04.2017, 23:17 Uhr
An: Christoph.Hohm
Cc: Jochen Schiffers


Hallo Christoph,

ich will Jochen nicht ernsthaft vorgreifen, aber vielleicht kommt er nicht
gleich zum Antworten, deshalb vorab ein bisschen von mir. Und auch nur
direkt an dich mit Kopie an ihn, ich mag das nicht gleich auf die
discuss-Seite stellen, weil ich mich da vielleicht doch zu weit aus dem
Fenster hängen würde. So kann Jochen mich einfach unter uns korrigieren.

Es gibt schon etwas neuere Handbücher in englisch auf der offiziellen Seite
     https://www.libreoffice.org/get-help/documentation/
     <https://www.libreoffice.org/get-help/documentation/>

also auf der Parallelseite zu der, wo unsere Werke stehen. Da gibt es von Writer z.B. etwas auf Basis 4.2. Das ist auch als .odt runterzuladen, kann
also auch als Ausgangsbasis dienen.

Jochen hatte mir gesagt, dass er bei der geringen Anzahl von Bearbeitern
nicht für nötig hält, ODF AUthors zu verwenden, sondern dass ich ihm die
Kapitel einfach schicken solle, er liest dann gegen und passt vielleicht
noch etwas an und veröffentlicht das dann. Das war mir auch ganz recht,
dass ich mich nicht in ODF AUthors einarbeiten muss.

Und er hatte auch gesagt, dass die deutschen Handbücher unabhängig von den
englischen gesehen werden. Das war auch zu dem Zeitpunkt, an dem ich
begonnen habe, gar nicht anders möglich, denn es gab keine englischen für
Release 5. Für das Handbuch "Erste Schritte" ist es dann erst
veröffentlicht worden, als ich schon einige Kapitel erstellt hatte. (Man
kann im englischsprachigen Projekt, anders als im deutschen, offenbar keine einzelnen Kapitel herunterladen, zumindest sieht das auf den ersten Blick so aus.) Ich habe daher einiges neu geschrieben, weil es eben neu war, wie die Seitenleiste, anderes, weil ich es nicht für gut beschrieben hielt. Das Extrembeispiel dafür ist das Kapitel über Makros in "Erste Schritte", das
ich fast ganz neu geschrieben habe, weil es sich fast nur mit dem Macro
Recorder und dem Dispatcher beschäftigt. Wenn du dich mit dem Schreiben von
Makros beschäftigt hast, wirst du wissen, warum das irreführend ist: der
Macro Recorder ist eingeschränkt, er zeichnet Tastatur-Aktionen auf, das
ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die Basic und vor allem die
Nutzung der UNO-Objekte bieten. Nicht umsonst ist der Macro Recorder
standardmäßig ausgeschaltet, und es wird auch von der Nutzung des
Dispatchers außer in seltenen Sonderfällen normalerweise abgeraten.
Ich habe daher die Gewichtung umgekehrt, Macro Recorder und Dispatcher sind
in meinem Text nur noch ein kleines Thema, das Schwergewicht ist das
richtige Programmieren; natürlich ging das nur beispielhaft, die beiden
Bücher, die ich zu dem Thema kenne und die auch beide gut sind, haben an
die tausend Seiten.
Aber "Getting Started" hat immer noch den gleichen Inhalt, ich weiß nicht,
ob sie da überhaupt etwas geändert haben, ich habe es nicht geprüft.

Natürlich schaue ich trotzdem auch die neue Version des entsprechenden
Kapitels an, vielleicht ist die ja auch noch mehr verbessert als das, was
ich mir vorstelle. Vor allem gibt es in LibO - wie anderswo - oft
verschiedene Wege, um zum Ziel zu kommen, und man selber ist ja
betriebsblind, wenn man einen Weg kennt. Da ist es gut, möglichst viele
Quellen zu prüfen, um der Vollständigkeit nahezukommen.

Ich habe das etwas ausführlicher beschrieben, weil ich dich ermutigen will, dich von der Vorlage zu lösen, wenn du glaubst, es besser machen zu können.
Ich denke, das ist auch in Jochen's Sinn. Er sagt zwar, wer ein Kapitel
schreibe, bestimme, was drin steht (und andere könnten's ja dann
verbessern, nehme ich an), aber ich nehme an, dass er da schon länger
Erfahrung mit intensiver Mitarbeit an LibO hat als wir, und folge seinen
Vorschlägen, wenn es darauf ankommt. Ich habe außer der Veröffentlichung
einer Extension auch erst mit dem Handbuch "Erste Schritte" die Mitarbeit an LibO begonnen, ich denke, aufgrund des gleichen Aufrufs wie du, denn ich habe ungefähr zu Beginn meiner Arbeit daran auch deine Mails registriert.
Das Schreiben von handbüchern ist mir allerdings nicht neu, ich habe das
auch in meiner Arbeit immer wieder getan.

Ich denke, so ein bisschen Austausch unter den Autoren ist mal ganz gut.

Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen bei den zukünftigen Kapiteln.

Gerhard

Am 11.04.2017 um 19:52 schrieb Christoph.Hohm:

     Hallo Jochen,

     zunächst ein Mal es ist OK, dass du mir auch öfter schreibst. Von
Regina hatte ich mir Ihre beiden E-Mails angesehen, die ich bekommen
     habe, (sie sind beide vom 02.04.17) und auch versucht einzupflegen.
Haralds Anmerkungen, werde ich noch in dieser Woche einarbeiten, mal sehen ob ich es am Do. schon so weit fertig bekomme, um dir die Datei
     zur Leseprobe noch vor Karfreitag am Abend, spätestens aber am Die.
     18.04.17 nach Ostern vorzulegen.

Allerdings habe ich bisher noch kein Buch umgeschrieben, sondern bisher
     eine vorhandene deutsche Version mit aktuellen Screenshots meiner
     Linux-Version versehen und die Menüpfade für meine 5-er Version
     angepasst, die Neuerungen musst du dir dann später ansehen und ggf.
verändern oder mich dann erneut benachrichtigen. Ich habe kein Probleme
     damit, wenn ein Kapitel etwas mehr bearbeitet werden muss.

Ich hätte mal eine generelle Frage: Die Handbücher im Englischen gehen
     bei ODF Authors  bis max. zur Version 4.0. Gibt es auf dieser oder
einer anderen Seite noch neuere Versionen der Bücher, wenn ja wo und
     wie ist dort der Stand der Übersetzung? Ich würde es z. B. beim
nächsten Writer-Kapitel 02 Writer-Einstellungen mal versuchen, ob ich die Arbeit mit der Übersetzung hinbekomme oder ob wir dies etwas anders
     organisieren müssen.

     Gruß
     Christoph
     Benutzer im  TDF Wiki: Chris-hoh
E-Mail: christoph.hohm@t-online.de <mailto:christoph.hohm@t-online.de>
     ---

     Am 11.04.2017 um 17:03 schrieb Jochen Schiffers:

         Hallo Christoph,

die Erstellung des Kapitels 9 gestaltet sich etwas "kompliziert". Das liegt daran, dass sich neben Dir noch zwei weitere Personen mit
         insgesamt drei Meldungen bzgl. Verbesserungsvorschläge gemeldet
haben: Regina (2mal) und Harald (1mal). Dies kam - seitdem Du dabei
         bist - so noch nicht vor. "Früher"war das ein Riesenproblem, da
         sich mehrere Leute an der Übersetzung beteiligt hatten.

Jetzt freue ich mich erst einmal, dass Du richtig gut mitmachst und dass Regina und Harald auch ein bißchen mitmachen. Dann versuche
         ich zu klären, ob die Meldungen von Regina und Harald von Dir
         eingearbeitet worden sind. Frage: ist dies der Fall:
         eMail Nr. 1 von Regina?
         eMail Nr. 2 von Regina?
         eMail von Harald?

Sorry für die Umstände. Aber das ist normal, wenn man im Netz im
         Team an Handbüchern arbeitet.

         Gruß

         Jochen


         Am 10.04.2017 um 18:41 schrieb Christoph.Hohm:

             Hallo Jochen,

so wie ich das jetzt verstanden habe, hat Harald die Datei wie
             Regina gelesen und einige Verbesserungsvorschläge zu dir
geschickt. Von meiner Seite aus kannst du die Datei jetzt gegen
             lesen, auch nach eigenen Wünschen abändern, falls dir noch
irgendetwas nicht gefällt, ansonsten auch gerne eine E-Mail an mich. Sie wird dann später von mir nach bearbeitet. Die Datei liegt auch bei ODF Authors auf der Seite. Die Datei kann dann nach fertiger Prüfung und ggf. Änderung veröffentlicht werden. Sollte sich bis jetzt noch nichts geändert haben, arbeite ich zu den bereits bekannt gegebenen Terminen nach den Ostern-Tagen
             an Kapitel 02 Writer-Einstellungen, wenn sich bei der
             Verteilung der Kapitel was geändert hat, nehme ich auch ein
anderes Kapitel in Bearbeitung, bitte dann ebenfalls kurze Mail
             an mich.

Ich wünsche euch allen auf der Liste eine gute Woche und ein
             paar erholsame Ostern-Feiertage am Wochenende (v.
             14.04.17-17.04.17).

             Gruß
             Christoph
             Benutzer im TDF Wiki: Chris-hoh
             E-Mail: christoph.hohm@t-online.de
             <mailto:christoph.hohm@t-online.de>









--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.