html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:arial, helvetica,
sans-serif;;}
Hallo Richi
Sorry, hier ist unter dem selben Betreff "Re: A: [de-users] Ladezeiten" zwei Threads entstanden,
und die originale Anfrage ist nicht mehr erkennbar.
Also ich weiß jetzt nicht wer Gerhard ist und was er genau geschrieben hatte. Steht nirgends.
Ich bin kein Alleswisser, habe aber die Erfahrung dass lange Wartezeiten oft nicht
Verarbeitungszeiten sind sondern fehlendes Response (nicht nur bei LO). Daher habe ich vermutet,
dass da ein Netzwerkzugriff erfolgen könnte. Ich kenne jetzt nicht die Details in LO. Wenn der
wirklich nur lokal arbeitet, dann Lob! Aber ich glaub das nicht ganz. Es gab hier im Thread auch
schon Klagen über automatische Updates (ein anderes Thema!), und alle Programme heutzutage neigen
zu Netzwerk.Zugriffen, da habe ich das LO halt mal (vielleicht fälschlicherweise) auch unterstellt.
Machen wir daraus jetzt mal kein Riesen.Thema, außer wir haben konkrete Anhaltspunkte.
Grüße von Hartmut
Richard Kraut schrieb am 17.06.2025 20:54 (GMT +02:00):
Am Dienstag, dem 17.06.2025 um 15:24 +0200 schrieb 9876@vishia.de:
Typisch ist (ich hatte das in einem Thread schonmal beschrieben), dass ein
Netzwerkzugriff erfolgt, der Gegenpartner aber nicht da ist. Z.B. nicht
verbundenes Laufwerk. Dann dauert es einige Minuten (seit Windows 7..10
wurde die Timeoutzeit verlängert, früher fiel mir das nicht so sehr auf).
Dass er seine Datei über das Netzwerk lädt, hat Gerhard gar nicht geschrieben.
Andere Variante: Ein externer Zugriff auf das Internet erfolgt, und die
Antwort wird erwartet und dauert. Nun bin ich beim Hinweis auf Arabische
Zeichen darauf gestoßen, vielleicht meint er (das Programm LO), was aus dem
Internet holen zu müssen (was eigentlich nicht erforderlich ist .... ?...).
LibreOffice ist kein Webbrowser. Eine Schriftart, welche man verwenden möchte,
muss auf dem System, an welchem man arbeitet, lokal vorhanden sein.
Es sieht ein wenig anders bei Dokumenten aus, in denen eine bestimmte
Schriftart 'eingebettet' wurde. Hier kann man zumindest innerhalb des
betreffenden Dokuments dann mit der jeweiligen Schrift arbeiten.
Vielleicht sollte man (nicht nur LO) solche Aktionen für den User besser
ersichtlich anzeigen.
LO macht schon ein wenig mehr, als nur die Datei zu öffnen. Es zählt bspw.
jedes mal die Wörter und Zeichen. Auch rutscht die Rechtschreibprüfung drüber
und markiert falsche oder ihr unbekannte Wörter.
--
MfG Richi
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps zu
Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/deListenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
Privacy Policy |
Impressum (Legal Info) |
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
on this website are licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
This does not include the source code of LibreOffice, which is
licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
"LibreOffice" and "The Document Foundation" are
registered trademarks of their corresponding registered owners or are
in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
thereof is explained in our
trademark policy.