Date: prev next · Thread: first prev next last
2023 Archives by date, by thread · List index


Hallo *,

zu https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de ein paar Anmerkungen:
[1] Der Absatz »[...] Es hat sich gezeigt, dass ... vielleicht zweiten 
Nebenpunktversion aufzuschieben. [...]« erscheint 2 mal wortwörtlich.
[2] Diese Formulierung »[...] Wenn Sie also einen Bedarf an der 
allerhöchsten Qualitätsversion haben, kann es sinnvoll sein, einen Umzug 
bis zur ersten oder vielleicht zweiten Nebenpunktversion 
aufzuschieben.[...]« empfinde ich nicht sehr hilfreich - ehrlich gesagt 
eher als »WischiWaschi«: »[...] kann es sinnvoll sein, einen Umzug bis 
zur ersten oder vielleicht zweiten Nebenpunktversion aufzuschieben. 
[...]«. Im operativen (Geschäfts-/Behörden-) Umfeld ist eine klare und 
eindeutige Ansage von Nöten, nicht aber ein »kann« oder »vielleicht«. 
Bezüglich »[...] Die erste X.Y.0-Version ist für Erstanwender gedacht. 
Konservativeren Benutzern wird empfohlen, auf eine spätere 
X.Y.Z-Fehlerbehebungsversion zu warten. [...]« will man wissen, wie viel 
später. Diese Entscheidung kann man doch nicht auf den Endbenutzer (im 
operativen Umfeld) abwälzen.
[3] SORRY, ich habe keinen Bedarf an »allerhöchsten Qualitätsversion«, 
ich habe konkret Bedarf an »allerhöchster Fehlerfreiheit« und 
»allerhöchster Kontinuität« in dem Sinne, das meine erstellten 
LO-Dokumente auch nach einem LO-Update noch »funktionieren«.
[4] Ich habe grundsätzlich nichts gegen die neue Release-Bezeichnung. 
Bei der alten Release-Bezeichnung war es einfach und dadurch auch - im 
Rückblick - bezüglich Fehlerfreiheit recht stabil:
7.5.X = STILL und 7.6.X = FRESH - nach Zyklus-Ablauf - 7.6.X = STILL + 
7.7.X = FRESH - nach Zyklus-Ablauf - 7.7.X = STILL + 7.8.X = FRESH ...
Um eine vergleichbare Einfachheit bei der neuen Release-Bezeichnung zu 
haben, hätte ich gern ein KLARE UND EINDEUTIG EMPFEHLUNG und kein »kann« 
und/oder »vielleicht«, wenn ich für den Einsatz von LO im operativen 
Umfeld verantwortlich wäre.
[5] Im Großen und Ganzen habe ich den Eindruck, dass die 
LO-Weiterentwicklung »mehr fließend« sein wird, damit wird aber wohl 
auch die Fehlerfreiheit »fließender« sein. Okay, kein Problem. Aber dann 
sollte man vielleicht mal ernsthaft darüber nachdenken, LO für ALLE 
(unterstützten) BETRIEBSSYSTEME eine professionelle und einfache 
FALLBACK - oder PARALLEL-INSTALLATION - Funktionalität zu spendieren, 
die Teil der LO-Distribution ist. Für einen verantwortlichen 
Administrator im operativen Umfeld ist das Wichtigste, das nach einem 
LO-UPDATE in den bereits vorhandenen LO-Anwendungen auf einmal KEINE 
Fehler auftreten - und wenn doch, er schnell auf die vorherige 
LO-Version downgraden kann.
Grüße
Hans-Werner ;-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.