Hallo Achim,
Achim Pabel schrieb:
Hi Regina,
--------------------------------------------------------------------------------
Windows-Pupup-Fenster, roter Ball mit weißem X
-------------------------------------------------------------------------------
Z:\.wine\dosdevice\CQFO6Q~M\Programme\LibreOffice
3\program\soffice.exe
Diese Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil die
Anwendungskonfiguration nicht korrekt ist. Zur Problembehebung
sollten Sie die Anwendung neu installieren.
--------------------------------------------------------------------------------
Diese Fehlermeldung bedeutet, dass kein LibreOffice-Userverzeichnis 
angelegt werden kann.
Der Grund kann alles mögliche sein. Hast du die Datei bootstrap.ini 
bearbeitet?
Dort steht normalerweise
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/3
Es kann sein, dass die Variable $SYSUSERCONFIG nicht richtig aufgelöst 
wird. Oder dass die Rechte für dieses Verzeichnis nicht stimmen.
Wenn du vom Laptop aus ein LibreOffice benutzen willst, das auf dem 
Server liegt, dann installiere es dort mit einer administrativen 
Installation. Du musst also vom Laptop aus die *.msi mit Parameter -a 
starten und in das Serververzeichnis hinein installieren. Anschließend 
legst du zu der soffice.exe eine Verknüpfung auf dem Laptop an.
Falls der Start mit dem bei UserInstallation angegebenen Pfad nicht 
klappt, kannst du das auf zwei Weisen umschiffen.
1. Du editierst die Zeile in der Datei bootstrap.ini. Beachte, dass wenn 
du den Pfad direkt angibst, du dort UNC Schreibweise benutzen musst, 
ähnlich wie bei der Methode 2.
2. Du gibst das zu benutzende Verzeichnis in der Verknüpfung bei "Ziel" 
explizit an. Dazu dient der -env Parameter. Konkret sieht dies 
beispielsweise so aus:
"C:\Programme\LibreOffice 3.5\program\soffice.exe" 
-env:UserInstallation=file:///c:/LOuser_ich
Der Eintrag bei "Ausführen in:" bleibt unverändert (im Beispiel) auf 
"C:\Programme\LibreOffice 3.5\"
In dem Beispiel ist LOuser_ich ein schon existierendes Verzeichnis. Das 
Userverzeichnis wird dann dort als Unterverzeichnis angelegt. Ein 
solches Verzeichnis ist erforderlich, du kannst nicht direkt C: benutzen.
Falls der Benutzer des Laptops auf dem Server ein Userverzeichnis hat, 
kannst du diesem von Windows aus einen Laufwerkbuchstaben zuweisen und 
diesen dann in dem Pfad benutzen. In der Weise hatte ich in der Schule 
mit Methode 1 gearbeitet und die Datei bootstrap.ini geändert. 
Inzwischen ist die Installation aber lokal.
Gibt es einen besonderen Grund, LibreOffice nicht lokal auf dem Laptop 
zu installieren?
Mit freundlichen Grüßen
Regina
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+help@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.