Moin,
sorry, ich musste mich mal ne Weile von den Listen ausklinken - versuche 
grade ein wenig nachzuarbeiten.
Am 21.08.2011 14:53, schrieb Christian Kühl:
Mögliche Problemlösung: Einstelllungsmöglichkeit in Pootle
generieren, die es ermöglicht für den einzelnen Übersetzungsvorschlag
die Meldung "fehlgeschlagene Überprüfungen xmltags" auszublenden.
Ist nicht sinnvoll, denn: Vielleicht ändert sich irgendwann mal, dass
bestimmte XML-Tags problemlos ergänzt oder weggelassen werden können,
dann ist die Abfrage gut, um diese Einträge schnell ausfindig zu machen.
Wenn die Einträge aber alle manuell deaktiviert wurden, hilft nur noch,
alle Einträge durchzusehen, was eine ganze Community wochenlang
beschäftigen könnte.
Sehe ich etwas anders - ich würde eher die "false positives" also 
Fehleranzeigen, hinter
denen eigentlich kein Fehler steckt (d.h. am Ende im Produkt gibt es 
kein Problem)
tatsächlich in Pootle löschen. Ist recht einfach - man muss nur das rote 
Kreuzchen
neben der Fehlermarkierung klicken.
Problem dabei ist, dass man sich wirklich sicher sein sollte dass der 
markierte Fehler
zu keinen Problemen im Produkt führt (bzw. sogar eine Verbesserung ist).
Typische Beispiele für die UI:
- Verwendung von Mnemonics (~) in der Übersetzung, um Dialogelemente 
eindeutig zu
  kennzeichnen, für die das im Egnlischen Original nicht notwendig war
- Groß/Kleinschreibung am anfang eines Segments
in der Hilfe:
- anzahl von XML-Tags bei Bookmark-listen. Es kann durchaus sinnvoll 
sein, mehr
  Deutsche Stichworte zu verwenden, als englische (weil es im deutschen
  Sprachgebrauch mehr Altnativbegriffe gibt, die im Index auftauchen 
sollen)
Da ist eignetlich "nur" das Problem, dass es eine menge Aufwand bedeuten 
kann,
eine saubere Entscheidung zu treffen. Ich mach das in der Regel dann, 
wenn ich
mir Segmente sowieso ansehe.
Christians Befürchtung, dass die Information über fehler dann verloren 
ist und
man schlecht nacharbeiten kann sehe ich eher nicht so. Einziger Grund (imo)
für Nacharbeit wäre, dass sich der Englische Text ändert. Dann wird der
Fehlerstatus aber automatisch zurückgesetzt (ggf. neu erzeugt).
3) Evtl. den "Machern" von Pootle diese Problem schildern.
Hintergrund: ich weiß gar nicht, wer Pootle betreibt bzw. ob TDF nur
auf diesen Dienst einer Fremdfirma zugreift etc. etc.
Da es sich um keinen Bug handelt, besteht auch keine Notwendigkeit,
irgendetwas an die Programmierer zurückzumelden.
Wenn wir festellen, dass es bei den Prüfungen Fehlerklassen gibt, die 
generell
false positives generieren, sollte man das an die Pootle-Entwickler 
melden. Nur
ist das im Moment meines Wissens nicht wirklich der Fall.
Gruß,
André
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.