Date: prev next · Thread: first prev next last
2011 Archives by date, by thread · List index


Matthias Müller wrote on 03/10/11 22:51:

Am Montag 03 Oktober 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss:
Warum zerstrt LO nach wie
       vor gnadenlos das Format von nummerierten Listen und
Bullet-Listen von Dokumenten, die als "doc" erstellt wurden?
Wieso soll LibreOffice hier die Listen zerstören? Ich behaupte, dass
hier MSO (ich vermute das soll Microsoft Office heißen) den Mist macht
und sich nicht an den ISO-Standard ODF (Open Document Format = ISO/IEC
26300) hält.
das habe sich auch schon gehört, z. B. bei Rob Weir (http://www.robweir.com). Allerdings gibt es Anwendungen wie Softmaker Office, die mit den Import/Export-Filtern anscheinend keine Probleme haben.

Es
erscheinen pltzlich andere Nummerierungsstile, die Einzge
verrutschen, usw., wenn man ein von jemand anderem erhaltenes
Dokument im .doc-Format weiterbearbeitet.
Wenn man weiß, dass sich Microsoft nicht normkonform verhält, sondern
proprietären Mist macht, dann tut man das nicht!
Natürlich, aber wenn man beruflich mit Texten arbeitet, bekommt man oft Dokumente im .doc-Format mit der Anforderung, sie in diesem auch zurückzuliefern. Frei Programme wie LO trotzdem benutzen zu können, ohne in die MSO-Welt zurückfallen zu müssen, wäre ein großer Vorteil für open-source-Freunde wie mich.

Womit man einmal wieder zum
leidigen Problem der mangelhaften Interoperabilitt mit MSO
kommt.
Da wendest du dich besser an Microsoft, damit die sich endlich die
Interoperabilität mit Libre Office/OpenOffice.org auf die Fahnen
schreiben! Und nicht nur ihr eigenen Süppchen kochen.
Das wird leider Wishful Thinking bleiben wegen der notorischen Politik des vendor lockin von Microsoft

Du siehst: Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Ich denke im Grunde genauso, nur liegt leider die Last der Bringschuld, was Interoperabilität anbetrifft, bei den Freien Programmen, wenn sie sich gegen MSO durchsetzen wollen. Sie kommen leider um die Mainstream-Formate nicht herum.

Im übrigen gilt: Wer ein Textverarbeitungsprogramm (egal ob MSO, LO oder
OOo) wie eine elektronische Schreibmaschine mit 20 Zoll Display
verwendet braucht sich nicht wundern, wenn ein Dokument auf einer
anderen Schreibmaschine nicht geändert werden kann.
Ist hier im speziellen vielleicht anders, aber das ist meine
Beobachtung: Viele Problem mit Formatierung, Nummerierung, Gliederung,
Grafiken etc lassen sich vermeiden, wenn man ein bisschen über seinen
Text vor dem Schreiben nachdenkt.
Sämtliche Format im Text (einer technischen Beschreibung mit viel Listen, Grafiken und Tabellen) stammten nicht von mir, sondern waren vorgegeben.

jm2c

Gruß

RL



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.