Hallo zusammen,
ich habe das noch nicht länger durchdacht, will aber wenigstens ein paar 
Gedanken schon gleich einbringen, weil ich eine andere Meinung vertrete.
Vorab zur Frage eines allgemeinen oder nur deutschsprachigen Wiki: da 
bin ich ganz der Meinung von Jochen, es funktioniert, wenn überhaupt, 
nur in einer Sprache. Wir können uns nicht auf die englischsprachigen 
Autoren verlassen, zu Draw z. B. gibt es die neueste Doku zu 4.1 von 
2013, daher habe ich mich mit Reginas Unterstützung an eine neue Fassung 
zu 6.3 gemacht.
Auch enthält die englische Fassung manchmal etwas was nicht, was man für 
sinnvoll hält, z. B. enthielt das Kapitel "Makros" von "Erste Schritte" 
praktisch nur das Aufzeichnen von Makros, was ein ganz kleiner 
Spezialfall ist, der nur für einfache ein bisschen Automatisierung 
bringt, aber ein völlig falsches Bild zeichnet; Base kann man ohne 
Makro-_Programmierung_ nur sehr eingeschränkt und mit teilweisen 
Verbiegungen richtig nutzen; daher muss das wenigstens in einem 
Einstiegsbeispiel dargestellt werden, um überhaupt einen Eindruck zu 
erwecken.
Eine englischsprachige Dokumentation bloß zu übersetzen, wo ich genau 
sehe, was da fehlt, dazu hätte ich auch keinen Nerv.
Die Dokumentation besteht aus einzelnen Kapiteln, trotzdem hat sich 
eigentlich niemand daran gemacht, ein einzelnes Kapitel zu 
aktualisieren. Warum sollte das beim Wiki anders sein? Das Base-Handbuch 
macht seit Jahren Robert alleine (das englischsprachige ist eine 
Übersetzung seines Werks und auf Stand 4.0!), Erste Schritte habe ich 
gemacht für 5.2 und dann für 6.0 und 6.2, das vorige war auf Stand 3.3!
Käme nun das Argument, man könne ja kleinere Einheiten als Kapitel 
machen, dann will ich nur auf die Hilfe verweisen, die ein Flickwerk 
ist, bei der man vieles nicht findet und wo die Inhalte völlig 
unterschiedlich detailliert und aufgebaut sind. Die Handbücher ergänzen 
das ja gerade durch eine systematische und zusammenhängende Darstellung.
Ich kenne mich mit Wikis nicht so aus, aber man bräuchte da ja wohl auch 
eine Versionierung in irgendeiner Form, man kann ja nicht einfach einen 
Abschnitt abändern, der passt ja dann nicht mehr zum Rest, das muss dem 
Leser dann irgendwie klargemacht werden.
Vielleicht melde ich mich noch einmal mit weiteren Punkten.
Gruß
Gerhard
Am 26.02.2020 um 22:31 schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Ralf,
Am 26.02.2020 um 22:27 schrieb Ralf Gruner:
<snip> Aber so ein Wiki wird dazu führen, daß die Versionen der
verschiedenen Sprachen auseinanderdriften <snip>
Völlig korrekte Einschätzung.
Von mir wäre aber eine rein deutschsprachiges WIKI bzw. WIKI für
deutschsprachige Handbücher angedacht.
Ich weiß, dass dies dem WIKI-Gedanken widerspricht. Aber für die
deutschsprachigen Handbücher wäre diese Lösung ein "realistischer" Weg.
Gruß
Jochen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.