Hallo Jochen,
Jochen schrieb:
Hallo Regina,
Am 21.08.2011 15:04, schrieb Regina Henschel:
ich denke, dass man schon erklären muss, dass der Begriff "Hintergrund"
nicht so eindeutig ist und das Vorgehen eben davon abhängt, was man mit
"Hintergrund" meint.
Wow - ich bin erschlagen.
Zwei Fragen:
1) Gehört das alles in ein Handbuch "Erste Schritte"?
Nein, nicht alles und nicht hier. Ich wollte nur warnen bzgl. des 
Begriffs "Hintergrund". Weiteres Beispiel:
<zitat>
Um in Calc ein Bild als Hintergrund einer Tabelle einzufügen:
1) Fügen Sie das Bild als normales Objekt ein und passen Sie es Ihren 
Wünschen entsprechend an.
2) Wählen Sie das Objekt mit einem einzigen Mausklick, klicken Sie mit 
der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Anordnung → In den 
Hintergrund.
</zitat>
Ein Tabellenblatt hat eine zugeordnete Seitenvorlage und diese hat einen 
"Hintergrund". Auch dort kann ein Bild als Hintergrund gewählt werden. 
Dort wird dann ein Dateiauswahl-Dialog benutzt. Ein Unterschied ist 
beispielsweise, dass ein solcher Seitenhintergrund immer gedruckt wird, 
aber sonst nicht zu sehen ist. Bei dem von euch beschriebenen Verfahren 
bleibt es eine Grafik, die lediglich in der Stapelreihenfolge hinten 
steht. Ob sie gedruckt wird, stellt man gemeinsam für andere Grafiken 
über den Schalter in der Seitenvorlage ein.
2) Würdest Du für [1] einen korrekten Text schreiben?
Lieber nicht. Das ist euer Projekt. Ich halte einen solchen Abschnitt 
auch generell hier fehl am Platz. Das Thema "Hintergrund" gehört m.E. 
eher zu den einzelnen Modulen und nicht zu "Gallery". So kann man bei 
Impress dann den Unterschied zwischen meinen Punkten 1 bis 3 erwähnen, 4 
würde ich generell weglassen.
Statt dessen möchte ich etwas ergänzen:
Einige Themen haben einen speziellen Zweck:
Die Grafiken aus dem Thema "Begrenzungen" werden im Writer beim 
Menüpunkt Einfügen -> Horizontale Linie zur Auswahl angeboten.
Die Grafiken aus dem Thema "Bullets" werden für Aufzählungen benutzt, 
wenn man dort "Grafik" auswählt. Außerdem stehen sie in Charts als 
Datenpunktmarkierungen zur Verfügung.
Die Grafiken aus dem Thema "Hintergründe" werden z.B bei 
Flächenfüllungen von Objekten und bei Seitenhintergründen von 
Masterfolien benutzt, wenn man als Fülltyp "Bitmap" wählt.
Und bzgl Gallery auf etwas hinweisen:
<Zitat>
In LibreOffice 3.3 sind die Standardthemen gesperrt, d.h. es können 
keine Elemente zu diesen Themen hinzugefügt oder daraus gelöscht werden.
</Zitat>
Ich kann hier auf WinXP mit LO3.3.2 problemlos Elemente löschen oder 
hinzufügen.
Löschen geht hier einfach über das Kontextmenü. Geht das bei euch 
wirklich nicht? Das ging übrigens auch in OOo2.4.3 schon. "Löschen" 
heißt allerdings nicht, dass die Datei dann physikalisch gelöscht ist, 
sondern sie wird nur aus dem Katalog entfernt.
Hinzufügen kann ich von jedem beliebigen Ort, aber da die Dateien beim 
Hinzufügen nicht kopiert werden, empfiehlt es sich vorab eine Kopie der 
Datei in den gewünschten Themenordner zu legen, z.B. in den Ordner 
"Hintergründe". In der Gallery klickt man rechts auf das Thema und dann 
auf "Eigenschaften" und dort auf "Dateien". Wenn man eine Multiauswahl 
machen möchte, klickt man nun auf "Dateien suchen" und hangelt sich zum 
Ordner in dem die Grafiken liegen. Es werden dann alle Dateien dieses 
Ordners angezeigt. Mit dem üblichen Verfahren der Multiauswahl 
(Umschalt- und Strg-Taste) wählt man die gewünschten Dateien. Dann 
klickt man auf "Hinzufügen". Wählt man direkt "Hinzufügen", kommt der 
übliche Dateiauswahldialog für eine Datei.
Mit freundlichen Grüßen
Regina
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
  Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch -> Kapitel 11 - Grafiken, Bilder	und Fontworks verwenden · Jochen
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.