Hi Nino,
Am 16.05.2011 15:26, schrieb Nino Novak:
Hallo alle,
Danke für eure ersten Gedanken/Antworten.
Vielleicht hilft uns diese kleine Ideenseite beim Weiterdenken:
http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/Anbieter
Danke für den Aufschlag, finde ich gut.
[Ich habe gerade versucht, mich im Wiki anzumelden, aber es funzt nicht: 
das Wiki akzeptiert mein Passwort nicht, auch nicht wenn ich mir ein 
neues zusenden lasse :-( ]
Ich würde gerne einiges ergänzen:
Zur "Liste professioneller Support-Anbieter für Libreoffice": Wenn wir 
"Support" als allgemeinen Oberbegriff auffassen, sollte es m.E. nicht 
eine Spalte mit "speziellen Leistungsmerkmalen" geben, sondern auch 
eine, die die Leistungen überhaupt kennzeichnet, ggf. mit entsprechenden 
Vorgaben/Auswahlmöglichkeiten. Dazu gehören m.E. mindestens die 
"Klassiker":
- Beratung (insbesondere in Kombi mit der Zielgruppe),
- Installation (ggf. mit BS, mit Server/Mehrplatz/Automatisierung/...),
- Training (ggf. mit Angabe des Moduls, der Zielgruppen, der Art des 
Trainigs),
- Administration, Nutzerbetreuung (Support im engeren Sinne)
- Anpassungen (z.B. Anbindung an vorhandene Systeme/Software) -> dies 
geht m.E. über in die speziellen Leistungsmerkmale
Die Spalte "Konditionen" finde ich persönlich problematisch, aus 
vielerlei Gründen.
Ich stimme André zu, dass wir zwischen der möglichst schnell zu 
erstellenden Liste mit Selbsteintrag und eine zukünftigen Akkreditierung 
unterscheiden sollten, insofern ist vielleicht auch die Spalte "Beitrag 
für TDF/LibreOffice" zunächst verzichtbar?
Zur (späteren) Akkreditierung: "Beitrag für TDF/LibreOffice" so wie von 
Dir unter Akkreditierungskriterien skizziert ist (für uns) sicher wichtig.
Im Sinne potentielle Kunden/Nutzer, die auf jeden Fall an einem seriösen 
Anbieter, möglichst an einem qualitativ hochwertigen interessiert sind, 
reicht dies m.E. nicht aus. Oder wir müssten es anders formulieren. 
Krass gesagt: Wenn eine Firma einmalig 50.000 € an TDF spendet, ihren 
Kunden aber nur einen grottenschlechten Service bietet, ist sie immer 
noch kein empfehlenswerter Anbieter.
Auf der andere Seite bietet ein erkennbarer dauerhafter Beitrag - 
insbesondere in Form von KnowHow für die Community - auch für Kunden 
eine gewisse (keine100%ige) Gewähr auf Seriosität und Qualität. 
Schwierig. Klassischer Ausweg wäre eine Analogie zu QM-Zertifizierungen. 
Das gefällt mir aber nicht, weil es letztlich "leere" Prozesse und mehr 
oder minder bürokratischen Overhead zertifiziert. Zudem kaum geeignet 
für Start-ups oder Freiberufler.
Vielleicht wäre es eine Lösung, die Akkreditierung an den/die 
Leistungsbereiche (meine Liste oben) zu koppeln? Und für jeden Bereich 
ein paar wenige(!) Kriterien zu entwickeln, die wir/Verein/TDF auch 
(direkt oder indirekt) beurteilen können?
Um ein Beispiel zu nennen, mit dem ich mich auskenne: Wenn es um 
Nutzerbetreuung geht, könnten wir z.B. den Nachweise von Beiträgen auf 
users-Listen, in Foren o.ä. verlangen, Beiträge zu entsprechenden Wikis, 
einschlägige Publikation o.ä. Dies wäre prinzipiell hinsichtlich Inhalt, 
Qualität, Kontinuität, ggf. auch Reaktionsgeschwindigkeit beurteilbar.
Dies nur als erste Gedanken...
Viele Grüße
        Irmhild
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
- Re: [de-discuss] "Kommerzieller Support" (continued)
Re: [de-discuss] "Kommerzieller Support" · Irmhild Rogalla
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.