Date: prev next · Thread: first prev next last
2025 Archives by date, by thread · List index


Am Mittwoch, dem 12.02.2025 um 22:53 +0100 schrieb Gerhard Weydt:
Hallo,
wie ich schon berichtete, funktioniert jetzt alles normal. Ob ich mit
dem Vollbild arbeite oder nicht, die Menueleiste ist problemlos
erreichbar. Nun hab ich keine Ahnung wie mit dem Problem umgehen?
Werden solche Geschichten vom LibreOffice-Team aufgegriffen?

Gruß und Dank

Josef




Hallo Josef,

das passt einigermaßen zusammen mit meiner Erfahrung heute: auch ein 
schon existierendes Dokument wurde nun auf dem kleinem Bildschirm 
geöffnet und ist somit abgeschnitten, und zwar sowohl, wenn ich es
von 
einem anderen Dokument über "Zuletzt verwendete Dokumente", als auch 
direkt aus dem Datei-Explorer öffne. Es ist zwar nicht deine
Situation, 
weil du nur einen Bildschirm verwendest, aber es deutet darauf hin,
dass 
LibO irgendwoher eine Bildschirmgröße nimmt, die nicht immer zu der 
aktuellen Situation passt. Bei mir scheint das ausgelöst worden zu
sein 
durch das Abschalten des großen Monitors, wodurch die Fenster von
LibO 
auf den kleinen Bildschirm verschoben wurden.

Gruß

Gerhard

Am 12.02.2025 um 21:25 schrieb Josef Goebels:
Am Mittwoch, dem 12.02.2025 um 21:03 +0100 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo zusammen,
jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Ich kann den Fehler auf
meinem
Laptop nicht mehr reproduzieren. Alles funktioniert jetzt wie es
soll.
Ich habe übrigens keine unterschiedliche Monitore Benutzt, alles
läuft
hier auf meinem Monitor. Wie sieht das bei Euch aus?

Gruß Josef



Hallo Robert,

jetzt habe ich aus Zufall auch in Writer so ein Phänomen gehabt:
ich
habe von einem Writer-Dokument auf dem großen Monitor aus ein
neues
Writer-Dokument angefordert (einmal über das Menü, einmal über
die
Ikone, das Ergebnis ist das gleiche), die Fenster wurden auf dem
kleinen
Laptop-Bildschirm geöffnet, die Menüleiste und der größte Teil
der
oberen Symbolleiste sind nicht sichtbar, auch das untere Ende des
Fensters nicht.
Nachdem ich das Fenster, von dem aus ich "Neu" angestoßen hatte,
zum
Testen hin- und her geschoben hatte und nun noch einmal "Neu"
auslöste,
wurde das neue Fenster allerdings auf dem großen Monitor
geöffnet.
Dass
die neuen Fenster zuerst ungewöhnlicherweise auf dem Laptop-
Bildschirm
geöffnet wurde, liegt vielleicht daran, dass ich vorhin beim
testen
vor
der vorigen Mail den Monitor mal ausgeschaltet hatte, was
bewirkte,
dass
alle Fenster auf den kleinen Bildschirm landeten; die meisten
waren
dann
automatisch wieder auf dem großen, aber offenbar ist in LibO 
noch
die
Information über den kleinen Bildschirm präsent gewesen.

Gruß

Gerhard

Am 12.02.2025 um 18:40 schrieb Gerhard Weydt:
Hallo Robert,

ich weiß auch nicht so richtig, wann so etwas auftritt, ich
kann
mich
nicht erinnern, dass das bei Writer bei mir der Fall war. Ich
stelle
das aber in Base fest: ich arbeite mit einem größeren Monitor
zusätzlich zum Laptop. Wenn ich ein Datenbank-Dokument öffne,
wird
das
auf dem großen Monitor angezeigt; wenn ich dann aber von dort
aus
eines der Formulare aufrufe, wird das aber auf dem kleineren
Laptop-Bildschirm geöffnet, und da sind dann oft die Ränder
abgeschnitten, wenn das Formular größer ist als der Laptop-
Bildschirm.
Wenn ich das dann maximiert habe, erscheinen die Ränder, der
Fensterinhalt wird unten abgeschnitten, ist aber über einen
Rollbalken
anzeigbar, so wie es sein sollte. Das müsste eigentlich
automatisch
beim Öffnen geschehen.
Das mit dem Speichern hätte ich wohl eher als Vermutung
kennzeichnen
sollen.
Aber das Wichtige war ja der Hinweis auf das Maximieren, darauf
bin
ich nämlich auch nicht gleich gekommen, als ich auf das Problem
stieß.

Gruß

Gerhard

Am 12.02.2025 um 17:30 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Gerhard,
da ich Windows verwende, habe ich erst mal abgewartet, ob
jemand mit
Linux antwortet.
Ich kenne das auch, das passiert offenbar z.B., wenn die
Datei
auf
einem größeren Monitor vergrößert und dann gespeichert
wurde.
Unter
Windows kann ich bei der Miniaturansicht, die sich öffnet,
wenn
ich
die Ikone von LibO in der Taskleiste zeige, mitt der echten
Maustaste das Kontextmenü öffnen und dort "Maximieren"
wählen;
dann
wird das Fenster an die Bildschirmgröße angepasst.
Vieleicht gibt es etwas ähnliches in Debian.
Daran merke ich, dass sich doch einmal jemand mit Linux
melden
muss:
Das Ganze ist abhängig von der Benutzeroberfläche, die ich
nutze.
Das
ist bei Windows meines Wissens nur immer eine Sorte der
Oberfläche,
unter Linux aber mit vielen verschiedenen Windowsmanagern
nicht
klar
zu beantworten.

Wenn ich eine Datei geöffnet habe und auf der Taskleiste von
KDE
(einer der Manager) gehe, dann kann ich da das Fenster
maximieren,
minimieren und alle möglichen Einstellungen vornehmen. Dieser
Punkt
steht als Unterpunkt unter "Mehr…" im Kontextmenü. Das
Kontextmenü
wird auch für viele andere Aktionen benutzt.

Die Frage ist für mich, ob das Ganze wirklich an
unterschiedlichen
Bildschirmen liegt. Dazu würde ein einfacher Test ausreichen:
Dokument aus dem Verzeichnis öffnen → zu groß
Taskleiste auf Maximieren gehen → richtige Größe
Dokument abspeichern und schließen.
LibreOffice beenden.
Jetzt wieder Dokument öffnen → immer noch zu groß?

Das ist die Frage der Fragen…

Gruß

Robert







-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.