habe mir überlegt, dass es vielleicht solche gibt, die wissen möchten 
was ich mit der Datenbank erreichen will.
Dazu einmal grundsätzlich:
Der Obersee.
Dieser wird von zwei Bergbächen gespeist, welche zur Winterzeit durch 
Fassungen in ein Zufluss -Leitung mit Durchflussmessung direkt in den 
See geleitet wird.
Das Seewasser wird zu der Turbine MG1 im Zwischenwerk geleitet.
Maximale Abflussmenge 900l/s = 3240m³/h
Um zur Winterzeit, wo der Zufluss bis <75l/s abnehmen kann, muss eine 
durchgängige Bewirtschaftung erfolgen. Als Faustregel wollen 30mm/Tag 
Absenkung als Ziel erreicht werden.
Das bedeutet, dass:
aktuelles Volumen - Zielvolumen + Zufluss(l/s*3.6*24)-natürlicher 
Verlust(je nach Pegel 25..250l/s) = der Tagesnutzen in m³.
Am Wochenende wird eine Aufstauung von ca. 50..70mm gewünscht.
(mehr darf nicht angehoben werden, da sonst das Wasser auf die Eisfläche 
dringt und die Eisdecke dadurch weiter aufgebaut würde...)
Das Stauwerk Stutz
Dieser wird von einem Bergbach gespeist. Der Zufluss variiert von 
25..>500l/s. Das Stauvolumen von Max. 6650m³ wird zu der Turbine MG2 im 
Zwischenwerk geleitet.
Maximale Abflussmenge 385l/s = 1386m³/h
Bei Niedrigwasser wird diese Anlage nur 12Std/Tag betrieben  bez. 
aufgestaut.
Ausgleichsbecken.
Die Abflüsse der beiden Anlagen sowie ein Quell- und ein Bach-Zufluss
werden zugeleitet. Das Stauvolumen beträgt max. 3990m³ und wird zwei 
Turbinen MG3 + MG4 im Tal zugeleitet.
Maximale Abflussmenge 1450l/s = 5220m³/h
Da der Energiebedarf im Netz sehr unterschiedlich ist, müssen die 
Anlagen nach einem definierten Programm Produzieren. Dadurch erfolgt 
insbesondere im Ausgleichsbecken ein mehrmaliges Absenken und Aufstauen.
Dieses Programm festzulegen ist Aufgabe des Operateurs und die Prognose 
wird durch einen Beauftragten dem Handel weitergeleitet.
Um dieses Programm stimmig zum Wasserhaushalt umsetzen zu können 
benötigen wir die Eckdaten der zur Verfügung stehenden Wassermengen.
Dazu bin ich dabei eine Datenbank zu erstellen, welche die notwendigen 
Eckdaten liefert.
Wer noch mehr Details wissen möchte darf mich auch kontaktieren
Gruss Marino
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+help@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.