Am 01.11.2010 14:14, Alexander Dick wrote:
Guten Tag,
nachdeem ich in einem Forum auf das neue Libre Office aufmerksam wurde
und festzustellen glaubte, dass dessen ACCESS-Äquivalent im Gegensatz
zur Datenbankversion von OpenOffice 3.1.1. wirklich WIE ACCESS arbeitet
und nicht wie die alte MS WORKS Datenbank, lud ich die
Installationsdatei von Libre Office auf meinen PC.
Tach auch,
Du hast Recht. Base arbeitet *WIE* Access. Es verbindet sich mittels 
herstellerspezifischen Treibern mit einer Datenbankengine und es kommt 
auch mit einer eigenen Datenbankengine (MS Jet bzw. HSQLDB), die 
*dokumentenähnliche* Datenbankstrukturen in einer einzigen Datei 
zusammenfasst.
Genau so wie Du Deine MySQL-Datenbank in Access mittels MySQL-Treibern 
verwenden kannst, kannst Du die Nutzerdaten einer Jet-Datenbank mittels 
Microsoft-Treibern in Base bearbeiten, in Base Abfragen, Formulare und 
Berichte erstellen und die Daten in beliebigen Officedokumenten als 
Kalkulationsgrundlage oder Serienbriefliste verwenden (oder wofür auch 
immer).
Es gibt kein Access-Äquivalent in OpenOffice.org!
Der Hauptunterschied beläuft sich wahrscheinlich auf ein paar dutzend 
Millionen Entwicklungskosten. Grob gesprochen, verbindet Base eigentlich 
nur ODF-Dokumente mit Datenbanken von Fremdherstellern. Zusätzlich kommt 
Base noch mit ein paar (mangelhaften) Treibern für 
Tabellenkalkulationen, dBase, csv und ähnliche Pseudo-Datenbanken.
Das Produkt was man als Datei-Datenbank in Base erstellen kann, 
verbindet eine im "Dokument" eingebettete HSQLDB und ist für produktiven 
Einsatz unbrauchbar. Miese Performance, und katastrophale Sicherheit 
werden mit einem Minimum an Bequemlichkeit erkauft. Das liegt daran, 
dass das "Base-Dokument" eigentlich ein Add-On darstellt, das jedesmal 
installiert wird wenn Du nach dem Öffnen erstmalig auf die Daten 
zugreifts. Kommt es beim Öffnen eines Formulars oder Berichts zu einem 
Absturz wärend die HSQLDB noch extrahiert wird, sind Deine Daten futsch. 
Kommt es zum Absturz irgendeiner Officekomponente bevor die Datenbank 
zurück ins Dokument geschrieben wurde, ist die Sitzung ersteinmal futsch.
Für Demozwecke und zum Üben ist die eingebettete HSQLDB wirklich ganz 
brauchbar, jedoch solltest Du wirklich in Betracht ziehen, eine 
Datenbank mit einem professionelleren Tool zu erstellen, um Base dann 
mit der fertigen externen Datenbank zu verbinden. Mit der richtigen 
Grundlage ist Base als reines Frontend eigentlich gar nicht so Übel 
(aber nur wenn man bereit ist, auch mit nicht ganz so ausgereifter 
Software sinnvoll zu arbeiten. Es ist überhaupt nix für Nörgler und 
Ästheten).
http://hsqldb.org ist die Datenbank, die in Base integriert wurde. 
Dieselbe Datenbankengine lässt sich auch als alleinstehender 
Datenbankserver mit Base-Frontends verbinden, was wesentlich besser 
funktioniert als die eingebettete HSQLDB.
Grüße,
Andreas Säger
--
E-Mail to users+help@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/users/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be deleted
Context
- Re: [de-users] Datenbank - Probleme Teil 1 (continued)
[de-users] Re: Datenbank - Probleme Teil 1 · Andreas Säger
[de-users] Re: Fragen zu Libre Office - dritter Versuch · Andreas Säger
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.