Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als 
der Wechsel zurück zu AOO.
Hallo Martin,
das klingt so ein bisschen als “Notlösung” und das würde AOO nicht gerecht werden.
Ich bin mit unserem Sotwareprojekt (www.thera-pi.org) vor genau derselben Entscheidung gestanden 
wie Sie jetzt. 
Funktionen in LOO, die in der Vergangenheit wunderbar funktioniert haben hätten zwar auch in den 
neuen Versionen funktionieren müssen - taten sie aber nicht.
Bei LOO war ab der Version 3.4 nur noch der Wurm drin. 
Wie Sie, sehe ich das auch so daß da offensichtlich ein ganzer Haufen Hobbyprogrammierer am Werk 
sind die alles mögliche Neue in möglichst kurzer Zeit zusammennageln damit man dem Grundsatz 
release often, release fast gerecht werden kann.
Augenmerk auf “Nachhaltigkeit”: ganz genau NULL!
Ergebnis aus unserer Sicht: AOO wurde exklusiv und dauerhaft implementiert und alles funktioniert 
wunderbar.
Jede der gefühlten 3 Mio. Versionen (ab der Version 3.4) wurde testhalber geprüft und nix, aber 
auch gar nix das für unser Projekt relevant ist funktioniert. 
Insofern empfehle ich Ihnen AOO und Sie sind auf der sicheren Seite.
Gruß
Jürgen
Von: Martin Remy
Gesendet: Donnerstag, 15. Mai 2014 22:03
An: discuss@de.libreoffice.org
Hallo Jochen
Danke für Deine Anwort und die sachliche Sichtweise.
Am 15.05.2014 19:44, schrieb Jochen Schiffers:
Wann wird es stattdessen endlich Bug-Fix-Patches geben, die im
Hintergrund automatisch ablaufen?
Angedacht - Umsetzung aber nicht absehbar.
Das ist völlig ok. Der Hinweis bzw. die Frage von mir war auch  mehr 
oder weniger nur aus meiner Neugier motiviert
Ich persönlich würde be ui uns gerne wieder AOO einsetzen
Können die aktuellen Versionen von AOO das, was Du benötigst?
Ja, sicher kann die das! Das ist/war doch Standard-Funktionalität. LO 
konnte das doch auch bis zur Version 3.6.7. Erst seit einer 4.x -Version 
geht das nicht mehr.
Wie geht es also weiter mit LO?
Theoretisch könnte bei der nächsten Version das Problem behoben sein.
Tja.... ich warte sehr geduldig seit 16 Versionen darauf..... weil ich 
die Leistung und die Arbeit sehr wohl anerkenne und großem Respekt habe.
Und für uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?
... weil sich ein (freiwilliger) Programmierer nicht darum kümmert.
Gründe sind z.B. Desinteresse, Einschätzung als nicht so gravierendes
Problem, keine Zeit, zu schwierig. Ich weiß es nicht.
Du bzw. man kommt nur weiter, in Bugzilla und/oder auf den
"zuständigen" Mailinglisten (z.B. dev) weiter zu posten. Oder selbst
zu programmieren.
Was vermutest Du, wie viel LO-Anwender selber programmieren können? Ich 
kenne niemanden, dessen Programmier-Kenntnisse die typische Makro-Kiste 
in LO deutlich übersteigt. Aber darum geht es mir mit meiner Kritik aus 
dem ersten Posting auch gar nicht. Mir geht es um Nachhaltigkeit! Und LO 
hat meiner Meinung nach den Level einer Spielwiese für ins Programmieren 
verliebte Entwickler, deren Augenmerk immer neue Funktionen sind, lange 
überschritten. 16 Versionen in so kurzer Zeit suggerieren "mit heisser 
Nadel gestrickt, aber ohne Nachhaltigkeit", weil eben gleichzeitig alte 
Fehler nicht behoben werden.
Und mangelnde Ungeduld würde ich mir nach 16 Versionen Wartezeit halt 
nicht vorwerfen lassen. Es gibt eben Anwender, die nutzen LO beruflich, 
kaufmännisch, betrieblich. Und die brauchen nichts mehr als 
Nachhaltigkeit. Und auch wenn es freiwillig ist, so sollte es doch zur 
grundsätzlichen Strategie gehören, "neues" erst dann, wenn das "alte" 
fehlerfrei funktioniert.  So patzige Antworten wie in der ersten Antwort 
dienen weder dem Projekt, noch sonst irgendwem. Sie zeigen mir nur, dass 
einigen Aktiven das Problem betrieblicher Nachhaltigkeit überhaupt nicht 
bewusst ist. Das sind dann aber auch keine wirklich relevanten 
Gesprächspartner.
Ich werde einfach mal Deinem Rat folgen und abwarten, ob die 
Formatierung von Pivot-Tabellen mit einer der nächsten Versionen endlich 
wieder funktioniert. Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als 
der Wechsel zurück zu AOO.
Gruß , Martin
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
  Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot · Stefan Weigel
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.