Hallo Jochen,
Jochen schrieb:
Hallo Regina,
Dann habe ich noch eine Nachfrage:
Als "Operation" ist "Zeichen als unären Operator benutzen" eingetragen.
Als "Kommando" ist "uoper" eingetragen.
Aber ist es nichts als "Anzeige" eingetragen. Ist das Absicht?
Ich weiß nicht, was man dort eintragen könnte. Der Unterschied ergibt 
sich nicht so sehr im Aussehen als vielmehr im zugrundeliegenden MathML.
7 + uoper ◊ 8
erzeugt
<mrow>
  <mn>7</mn>
  <mo stretchy="false">+</mo>
  <mrow>
     <mo stretchy="false">◊</mo>
     <mn>8</mn>
  </mrow>
</mrow>
und
7 + ◊ 8
erzeugt
<mrow>
  <mrow>
    <mn>7</mn>
    <mo stretchy="false">+</mo>
    <mi>◊</mi>
  </mrow>
  <mn>8</mn>
</mrow>
Visuell mag es gleich sein, aber für automatische Übersetzungen, z.B. 
von MathMl nach TeX ist es ein Unterschied.
Für Normalanwender ist eher das Kommando oper für einen "großen" 
Operator interessant. Damit kann man bei beliebigen Zeichen from und to 
benutzen, beispielsweise auch bei ∩ und ∪
Beispiel
  oper ∩ from T subset A T = emptyset
MfG
Regina
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
- Re: [de-discuss] [Doku] Stand zum Wochenende (continued)
 
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.