Am 08.11.2025 um 00:23 schrieb 9876@vishia.de:
html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:arial, helvetica,
sans-serif;;}
Hallo Community
Ich habe also angefangen, mit erstmal nur 2 bugzilla Einrägen, wober der
erstehttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=169306ein ganz allgemeines Requirement
darstellt, was möglichst immer eingehalten werden sollte.
Das darauf folgendehttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=169307ist eine sehr
detaillierte Anforderung aus meiner Sicht (unconditionally nice to have, aber nicht dringend) die
sich dann darauf bezieht auch als Anwendungsbeispiel des allgemeinen bug 169306 gedacht.
Die Idee dieser Herangehensweise kam mit mit meinem Vortrag über Feature driven development in
Budapest auf der Konferenz (bzw. schon vorher). Was ich beobachte, auch insbesondere bei anderen
Tools, es gibt immer wieder Änderungen in der Software (im UI sichtbar), über die nicht nur ich
mich dann ärgern muss. Man merkt solchen Änderungen an, dass sie nett gedacht aber nicht bis zum
Ende durchdacht sind. Oder das bestimmte Anwendungsgebiete dabei vergessen wurden. Beispielsweise
ist es nett, dass in Eclipse 2025-03 unter Linux Debian 12 Xfce die Slider je nach mouse over
dicker und dünner werden oder ganz verschwinden. Wenn dann auf der letzten Zeile was Wichtiges
steht was in die Zwischenablage soll, und man fährt dahin, dann kommt der Slider und überdeckt
alles und statt markieren geht nur noch Slidern, und das ist ein Output-Text der Console, der
nicht per Textcursor erreichbar ist, dann ist das relativ doof, nett ausgedrückt. Die Slider
müssen eigentlich nicht dynamisch sein, etwas markieren können ist wichtiger. Außerdem geht beim
vollständigen Ausblenden des vertikalen Sliders die Info verloren, wo man im Text steht. Die ist
aber oftmals sehr wesentlich. Das war also ein Bsp. aus einem Nicht- LibreOffice Tool. Ärgen über
Non-Usability gibt's häufig. LibreOffice soll besser sein!!
Dazu gehören solche generallen Feature / Requirement, und das möchte ich anstoßen.
Ich habe noch ein paar im Ärmel, (auch im Vortrag erwähnt), aber das ist eher alles
langfristiger, keine Hektik. Habe leider auch nicht so viel Zeit dafür.
Was gut wäre, eine Diskussion, konstruktiv, zustimmend ist auch manchmal gut, ergänzend, oder die
gut begründete Gegenmeinung. Das sollte in bugzilla in Englisch kurz und bündig geschehen. Diese
Mailkette ist hingegen wahrscheinlich gut zur Verständigung über die Vorgehensweise und der
Austausch allgemeiner gehalten.
Was auch als Idee bei mir dahinter steht: Wenn das Requested Feature also eingehalten wird, kann
man es auch in der Dokumentation sehr deutlich so erwähnen. Es hilft also auch zur
Dokumenationsformulierung für LibreOffice.
Lasst uns gemeinsam gute Software bauen.
Grüße an alle von Hartmut Schorrig
@heiko: Danke für die Rückmeldung, habe versucht es besser zu formulieren. Wie eine User Story.
Guter Hinweis.
-------- Original Nachricht --------Betreff: Fwd: Re: Features in Libreoffice, habe zwei stück in
bugzilla eingetragenDatum: 07.11.2025 23:50 (GMT +01:00)Von: hartmut.schorrig@vishia.deAn:
9876@vishia.de
-------- Original Nachricht --------Betreff: Re: Features in Libreoffice, habe zwei stück in
bugzilla eingetragenDatum: 07.11.2025 11:15 (GMT +01:00)Von: Michael Weghorn
<m.weghorn@posteo.de>An: heiko.tietze@documentfoundation.org, hartmut.schorrig@vishia.de,
mike.saunders@documentfoundation.org
Hallo Hartmut und Heiko,
@Heiko: Danke fürs Weiterleiten.
Genau, ich denke, Bugzilla als ein zentrales Tool für sowohl Bugs als
auch Feature Requests ist sinnvoll und wie Heiko schreibt, ist es immer
hilfreich, möglichst konkret das aktuelle und gewünschte Verhalten zu
beschreiben. (Das kann sich im Laufe der Diskussion natürlich noch
ändern/weiterentwickeln.)
Danke für dein Engagement und herzliche Grüße zurück!
Michael
On 2025-11-07 08:23, Heiko Tietze wrote:
Hallo Hartmut,
Michael Weghorn ist der Master of Accessibility (und vieler anderer
Dinge), siehehttps://de.blog.documentfoundation.org/2023/07/04/>
willkommen-michael-weghorn-neuer-entwickler-bei-tdf/
Dein bug 169306 ist nicht gut formuliert. Ein Use Case wird immer als
Ziel vs. Problem beschrieben: "Ich versuche <foo> zu erreichen, indem
ich <bar> starte. Das wird von <baz> verhindert." Etwas besser wird das
hier beschriebenhttps://de.wikipedia.org/wiki/User_Story>
Bug 169307 müsste ich erst lesen, aber da gibt es zumindest schon eine
Antwort.
Beste Grüße,
Heiko
On 07.11.25 1:36 AM, hartmut.schorrig@vishia.de wrote:
Hallo Mike und Heiko
Ich hatte in Budapest meinen Vortrag über Features, und insbesondere
mit dem ... ohje heißt er Michael, oder, aus München, der die meisten
bugs gefixt hat, intensiv geredet. Letzterer fand die Ideen von mir
gut und hat aber ziemlich bindend gemeint, dass das bugzilla der beste
und relevantester Platz auch für solche Dinge ist, mit der Importance
"enhancement" also nicht "bug" und dringend.
Bug 169306 und 307.
Dass ich das jetzt erst mache, mich nirgendwo mehr bei LOffc gemeldet
habe, liegt einfach daran dass ich in mein eigenes Tool mit LOffc Draw
und Funktionsblockprogrammierung (OFB) tief eingestiegen bin, gemerkt
habe, oh da ist noch einiges zu tun, und intensiv daran war. Nebenbei
die anderen Hobbies wie Familie, ein Konzert im Chor gesungen und zwei
Chorwochenenden .... irgendwas bleibt liegen.
Ich schreib euch das nur mal, es ist im Moment nicht wichtig. Aber
wenn Mike dem Michael oder wie er immer auch heißt mal 'n Gruß
ausrichtet, oder die Mail weiterleitet, wäre nett.
Herzliche Grüße von Hartmut.
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Privacy Policy |
Impressum (Legal Info) |
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
on this website are licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
This does not include the source code of LibreOffice, which is
licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
"LibreOffice" and "The Document Foundation" are
registered trademarks of their corresponding registered owners or are
in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
thereof is explained in our
trademark policy.