Hallo Boris,es wurde dir schon vielfach geraten, zuletzt wieder von Jörg, dass deine Anforderungen am besten mit Datenbanken realisiert werden können. Die Dateneingabe in Formularen ist in LibO ebenso einfach wie in Calc, mit dem Vorteil, dass (gleiche) Mehrfachzeilen immer in anderen Tabellen nur einfach vorkommen. Und SQL ermöglicht Abfragen in jeder Hinsicht, und eben auch Visualisierungen in abgeleiteten Formularen mit sehr komplizierter Logik, wie du sie offenbar benötigst. Calc bringt dich immer wieder an Grenzen, weil deine speziellen Wünsche nicht in den bereitgestellten Funktionen vorgedacht sein können. Wage den Sprung in die Datenbanken. Hilfe bekommst du sicher von vielen hier.
Gruß Gerhard Am 04.09.2025 um 00:35 schrieb Regina Henschel:
Hallo Boris Boris Kirkorowicz schrieb am 03.09.2025 um 23:04: [..]Bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man diese #NV vermeidet, und auch die Summenbildung mit =TEILERGEBNIS(109;C2:C10) endet mit #NV Gibt es dazu noch einen Tipp?Es geht nicht. Du musst die tatsächliche Größe von Hand anpassen. Vielleicht geht es auch mit einem Makro, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Das ist https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127808Falls es auf Englisch sein darf, kannst du dir auch mal die Diskussion auf Ask anschauen: https://ask.libreoffice.org/t/how-to-deal-with-n-a-caused-by-filter-on-a-selected-range/116478/10Mit freundlichen Grüßen Regina
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy