Hallo Hajo,
das Karo-Muster zeigt aber nur, dass da nach dem Ausschneiden im Bild
eben nichts mehr ist. Deswegen nicht ausschneiden (Strg-X) sondern
Kopieren (Str-C).
LibreOffice Draw und Gimp sind sich nur scheinbar ähnlich, weil sie mit
Ebenen arbeiten. Sie können beide Objekte über bzw. unter andere Objekte
legen. Sie können auch beide Objekte durchscheinen lassen.
Allerdings sind die Objekte völlig unterschiedlich.
Bei LibreOffice Draw hat man wie schon gesagt vektorisierte Grafiken in
die man Texte und Fotos einfügen kann. Vergleichbare Programme wären
CorelDraw, Microsoft Publisher, Affinity Publisher, Canva. Diese lassen
sich theoretisch beliebig vergrößern und verkleinern. Die Datei selbst
wird dabei kaum größer oder kleiner.
Gimp ist ein Bildverarbeitungs-Progamm, welches mit Pixel-Daten
arbeitet. Kostenpflichtige Alternativen wären hier Adobe Photoshop,
Paintshop Pro, Gemstone, bei Windows gab es mal Paint ;-) LibreOffice
hat hierfür keine Anwendung, MS-Office allerdings auch nicht. Beide
können sie Bilder/Fotos manipulieren, aber nicht mehr!
Für digitale Bilder definiert man (oder die Digital-Kamera, das
Smartphone) vorher welche Anzahl von Farben das Bild haben soll - von
1Bit (2 Farben) - sprich Schwarz/weiß (z.B. Fax) bis 24bit-Farben - das
entspricht 16 Mio Farben (heute gebräuchliche Farb-Auflösung für
Farbfotos von digitalen Kameras und Smartphones). Als zweites muss man
noch die Auflösung festlegen. Beim Fax wären das etwa 200*100 Punkte pro
Zoll. Man hat in einem Quadrat mit rund 2,5 cm etwa 20000 Pixel. Das ist
also nur sehr schlecht aufgelöst.
Bei modernen Smartphones (und Kameras sowieso) sind wir da in völlig
anderen Dimensionen - selbst bei "nur" 4 MP (Megapixeln) haben wir auf
der gleichen Fläche 2000*2000 Punkte pro Zoll also 4 Millionen Pixel
und die können auch noch 16 Mio verschiedene Farben haben. Daraus folgt,
dass die Datenmenge exponential höher ist.
So können digitale Fotos schnell einmal mehrere Megabyte groß werden.
Das sind auch völlig andere Berechnungen, deswegen gibt es auch andere
Programme.
Wie schon gesagt, wenn es nur um ein oder zwei Fotos in Draw geht, ist
die Kopieren-Einfügen-Methode ausreichend. Aber für mehr würde ich es
nicht nutzen, denn mit jedem eingefügten Bild geht die Datei-Größe der
Draw-Datei exponential nach oben!
Schöne Grüße,
Ralf
Am 13.05.2025 um 22:33 schrieb Hajo Schepker:
Hallo,
in Gimp habe ich beim Ausscheiden eines rechteckigen Bereichs immer so
ein Karomuster an der Stelle, das ärgert mich
Schöne Grüße
Hajo
Am 13.05.25 um 21:03 schrieb Ralf Scherzer:
Jein! Draw ist ein Vektor-Zeichen-Programm.
D.h. man kann wie in Gimp das ganze Bild oder Teile davon markieren,
mit Strg-C in die Zwischenablage kopieren und woanders wieder mit
Strg-V einfügen. Aber in Draw sind das alles Vektor-Objekte, dies
sich frei skalieren lassen (vergrößern und verkleinern ohne
Qualitätsverluste). Die Schriften sind erst einmal Schriften, aber
auch die kann man in Vektor-Objekte umwandeln.
Draw kann Bilder (jpg, png, bmp, ...) einbauen und auch ganz
brauchbar vergrößern oder verkleinern, aber nur eingeschränkt daraus
Ausschnitte machen. Dafür gibt es eben z.B. Gimp.
Falls es schnell gehen soll, den gewünschten Ausschnitt in Gimp nur
in die Zwischenablage kopieren mit Strg-C und in LibreOffice mit
Strg-V einfügen. Das geht aber nur mit wenigen Bildern oder kleinen
Bildausschitten, weil sonst alle Bilder in der Draw-Datei
mitgespeichert werden müssten, und das lässt die Draw-Datei sehr
schnell sehr groß werden.
Schöne Grüße,
Ralf
Am 13.05.2025 um 20:37 schrieb Hajo Schepker:
Guten Tag,
kann Draw in einem Bild einen rechteckigen Bereich markieren um ihn
dann auszuschneiden und woanders hin zu kopieren, ähnlich wie Gimp?
Danke
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
Privacy Policy |
Impressum (Legal Info) |
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
on this website are licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
This does not include the source code of LibreOffice, which is
licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
"LibreOffice" and "The Document Foundation" are
registered trademarks of their corresponding registered owners or are
in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
thereof is explained in our
trademark policy.