Date: prev next · Thread: first prev next last
2025 Archives by date, by thread · List index


Hallo,

im Folgenden findet ihr eine Übersetzung meines Forenpostings auf board-discuss. Das ist eines der Themen, über die ich gerne in unserem Community-Call am 13. Oktober mit euch reden möchte.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Flo


Hallo zusammen,

mit dieser Nachricht will ich ein paar Gedanken teilen, wie wir alle zusammen die Situation bei der TDF entzerren können.

Status quo

Manche haben unseren aktuellen Status quo als Stagnation beschrieben. Ich würde dieses Wort nicht verwenden, da tatsächlich viel passiert ist und weiterhin passiert. Wir haben regelmäßige Releases (https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/08/20/libreoffice-25-8/), gerade hatten wir unsere LibreOffice-Konferenz (https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/09/18/video-recap-libreoffice-conference-2025/), die Luxemburger Open-Source-Konferenz (https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/09/22/libreoffice-talks-at -the-oss-conf-2025-lux/) mit mehreren LibreOffice-Vorträgen steht bevor, ebenso wie die LibreOffice Asia Conference (https://wiki.documentfoundation.org/Events/2025/LibreOffice_Asia_Conference) und die Latin American (LATAM) Conference (https://latam.conference.libreoffice.org/).

Unser Tätigkeitsbericht 2024 (https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/09/15/tdf-annual-report-2024/) ist jetzt verfügbar und wir stellen ein! (https://blog.documentfoundation.org/blog/2025/08/07/join-the-libreoffice-team-as-a-paid-developer-focusing-on-ui-with-initial-emphasis-on-macos-preferably-full-time-remote-m-f-d/)

Es ist keine Stagnation, denn so viele von euch leisten jeden Tag einen großen Beitrag – vielen Dank an alle, die dieses Projekt vorantreiben!

All die kleinen Dinge fügen sich zusammen

Der Vorstand hat auch einige problematische Situationen aus der Vergangenheit gelöst (siehe https://community.documentfoundation.org/t/vote-revoke-declaration-of-conflict-of-interest-paolo-vecchi-concerning-libreoffice-online-and-ecosystem/13104) oder https://community.documentfoundation.org/t/decision-revoke-legal-review-of-the-mc-decision-regarding-a-membership-refusal/12349) oder https://community.documentfoundation.org/t/decision-revoke-remove-deputy-chair-role-from-emiliano-appoint-laszlo-as -new-deputy-chair/12209 oder https://community.documentfoundation.org/t/decision-revoke-public-vote-resolution-on-tdc-the-document-collective/12204.

Manche denken vielleicht, dass das vergebliche Mühe ist. Aber erstens müssen falsche Entscheidungen aus der Vergangenheit korrigiert werden, die in Zukunft Probleme verursachen könnten, damit sie uns nicht auf die Füße fallen.

Zweitens sagen wir auf unserer englischsprachigen Website sinngemäß, dass es bei uns um „fantastische Menschen” geht und dass „LibreOffice mehr als nur Software ist. Es geht um Menschen, Kultur, Kreativität, Austausch und Zusammenarbeit.” Das passt nicht dazu, dass Leute frustriert das Projekt verlassen, dass Leute fast weinen, dass Leute ausgebrannt sind und dass Leute kurz davor sind, zu gehen oder über „herzzerreißende” Situationen schreiben, die sie durchmachen mussten.

Es ist nicht schön, öffentlich der Geheimhaltung bezichtigt zu werden, wenn man buchstäblich Stunde um Stunde damit verbracht hat, viele Dokumente öffentlich zu machen. Es ist nicht schön, sich in einer Konferenzsession wiederzufinden, die Situation zu erklären, begrüßt zu werden und mit der Beschwerde verabschiedet zu werden, dass niemand reden will, wenn man genau das doch gerade getan hat. Es ist nicht schön, zum Schweigen gebracht und angegriffen zu werden, wenn man Bedenken äußert, umso mehr, wenn sich alle Bedenken als völlig berechtigt herausstellen.

Ein solches Verhalten entspricht nicht der Art von Community, in der wir leben wollen. Das muss aufhören. Unsere Community ist nur so gut wie ihre Mitglieder, und wir müssen sie schätzen und gut behandeln.

Auch viele andere Dinge wurden beschlossen und sind bereits umgesetzt worden oder werden noch umgesetzt werden. Viele bisher unveröffentlichte Protokolle (https://community.documentfoundation.org/tags/c/board-discuss/26/minutes) und Entscheidungen (https://community.documentfoundation.org/tags/c/board-discuss/26/decision) wurden veröffentlicht, die „Community”-Tagline wurde wieder entfernt (https://community. documentfoundation.org/t/decision-remove-community-tagline-from-tdfs-libreoffice-builds/13049), eine neue Tender Policy (https://community.documentfoundation.org/t/vote-approve-procurement-policy-and-development-agreement-revoke-previous -technical-budgeting-procedure/12524) eingeführt, um die Ausschreibungen wieder aufzunehmen, die Whistleblowing-Richtlinie fertiggestellt (https://community.documentfoundation.org/t/decision-irrevocably-waive-the-right-to-be-informed-about-the-identity-of-a-whistleblower/12374) und ein Bildungsfilm wurde mitfinanziert (https://community.documentfoundation.org/t/decision-support-ada-zangemann-animated-movie-with-3-600/12126), wir sind jetzt Mitglieder der Eclipse Foundation (https://community.documentfoundation.org/t/decision-authorize-florian-to-sign-eclipse-membership-agreement-on-behalf-of-tdf/12127) und haben viele Anleitungen und Schulungsmaterialien (https://community. documentfoundation.org/tags/c/board-discuss/26/training) veröffentlicht, und wir arbeiten daran, unseren Bedarf an Grafikdesign zu bedienen (https://community.documentfoundation.org/t/vote-budget-request-for-graphics-agencies-24k-euro/13007).

Können wir mehr tun? Ja! Sollten wir mehr tun? Ja! Heißt das, dass alles schlecht ist und nichts vorangeht? Nein.

Schwierige Zeiten

Als dieser Vorstand sein Amt antrat, sah er sich mit einer unerwarteten Menge an juristischen Dokumenten, einer sehr komplexen Situation und vielen Spannungen zwischen einzelnen Personen konfrontiert. Wie auch in anderen Amtsperioden gab es Rücktritte – einige aus persönlichen Gründen, andere aus anderen Gründen.

Der Vorstand arbeitet rein ehrenamtlich in seiner Freizeit. Viele von ihnen in einem Rechtssystem, mit dem sie nicht vertraut sind, und viele in einer Sprache, die sie nicht sprechen. Viele Menschen haben in dieser Community mit großen Ambitionen angefangen, aber die Realität war viel schwieriger, als sich irgendjemand von ihnen hätte vorstellen können.

Es ist leicht, mit dem Finger auf den Vorstand, das Team oder das MC zu zeigen und sich über mangelnde Transparenz oder Stillstand zu beschweren. Es ist einfach, wahllos auf alles zu zeigen, was einem nicht gefällt. Aber bitte stellt euch dann diese Frage:

Wärst du in der Lage, eine solche Rolle zu übernehmen, in einem fremden Rechtssystem, in einer Fremdsprache, mit einer Verantwortung für weit über eine Million Euro pro Jahr, einem wachsenden Team von 15 Mitarbeitern, mit der Notwendigkeit, Steuer- und rechtliche Erklärungen über die vergangenen Vorstandsperioden abzugeben, aber mit einer persönlichen Haftung, falls etwas schief geht? Eine Community zu leiten kann echt hart sein, vergiss das nie – das ist sogar eines der Themen, über die ich seit Jahren auf Konferenzen spreche (https://www.youtube.com/watch?v=kWSpyc3XriU).

Wo wir stehen

Am 25. Juli habe ich unseren Mitgliedern per Mailingliste weitere Details zur rechtlichen Situation mitgeteilt. Außerdem habe ich zwei Artikel über die Administration bei der TDF veröffentlicht, die du hier (https://community.documentfoundation.org/t/a-look-behind-some-administrative-scenes-at-tdf/13191) und hier (https://community.documentfoundation.org/t/ the-administration-of-a-nonprofit-organisation/13263) findest.

Ich weiß, dass die Verwaltung einer der langweiligsten Bereiche einer Organisation ist. Sie ist nicht glamourös, sie schafft an sich nichts Greifbares – und doch ist sie notwendig. Wenn man ein Haus baut, sind vielleicht die Dekoration und die Möbel das Aufregendste, was ins Auge fällt. Ohne die unsichtbare Arbeit von Klempnern, Elektrikern oder Bauingenieuren bleiben die schönen Lampen, die du gekauft hast, aber dunkel, und das Waschbecken in der schicken neuen Küche hat kein Wasser.

Die Verwaltung ist notwendig, sie ist buchstäblich ein Teil unseres Fundaments. Du kannst die aufregendste Website entwerfen, aber wenn niemand die (für manche wahrscheinlich langweilige) Arbeit an der Konfiguration des Webservers macht, wird sie niemand sehen.

Es gibt keinen Zauberstab, es gibt nichts, was die Situation von selbst auf magische Weise lösen würde. Ich weiß, dass es ein verlockendes Versprechen ist – mach einfach dies und das, und dann fügt sich alles wie von Zauberhand zusammen. Das ist eine falsche Annahme. Die Dinge sind komplexer.

Weiterentwicklung

Auch wenn wir vielleicht nicht stagnieren, entwickelt sich TDF sicher nicht so, wie es könnte, wir wachsen nicht.

Früher haben wir oft neue Initiativen gestartet, an vielen Veranstaltungen (https://wiki.documentfoundation.org/Events) teilgenommen und eigene Events wie Hackfeste durchgeführt (https://blog.documentfoundation.org/?s=Hackfest), haben experimentiert, waren kreativ und hatten verrückte Ideen. Klar, wenn eine Organisation reift und wächst, verpufft die „Magie des Anfangs” ein bisschen, aber wir haben diesen Spirit zu sehr und zu schnell verloren.

Mir ist klar, dass es nichts bringt, sich über den Verwaltungsaufwand zu beschweren oder über die Zeit zu jammern, die wir wegen bestimmter Probleme schon verloren haben. Aber wir sollten das auch nicht einfach unter den Teppich kehren, weil es Teil unserer aktuellen Identität ist und ein wichtiger Grund dafür, warum die Dinge so sind, wie sie sind.

Wenn Menschen ausgebrannt und gestresst sind, zu viele Aufgaben zu erledigen haben und mit der Situation unzufrieden sind, wirkt sich das auf das aus, was sie leisten können und wollen. Das ist die Realität, die alles betrifft, was wir tun, die gesamte TDF und die gesamte Community.

Manche könnten jetzt versucht sein, alles gleichzeitig zu machen. Neue Events organisieren, mehr Leute einstellen, die neue Website zusammen mit den schicken neuen Grafiken veröffentlichen, an vielen Konferenzen teilnehmen, Townhall-Meetings in vielen Sprachen veranstalten, Ausschreibungen neu starten, das Ökosystem ausbauen, Schulen und Universitäten besuchen usw. All das ist sinnvoll, all das ist wichtig und all das würde uns weiterbringen.

Die Realität sieht aber so aus, dass man nur eine bestimmte Menge an Dingen gleichzeitig machen kann (wenn man es richtig machen will), vor allem wenn die Voraussetzungen so sind, wie sie derzeit bei TDF sind. Schau dir mal die Fabel „Schärfe die Axt an” an, dann weißt du, was ich meine.

Aktionsplan

Sicherlich gibt es Raum für Verbesserungen. Es ist nicht einfach, das richtige Gleichgewicht zwischen Verwaltung, dem Lösen der Probleme der Vergangenheit und neuen, spannenden Aktivitäten zu finden – vor allem in einer Community wie der unseren, die rund um die Uhr aktiv ist, weltweit und in Dutzenden von Sprachen. Wie bereits erwähnt, sind wir eine mittelgroße Organisation und kein kleiner Sportverein mehr, und das hat seinen Preis.

Was müssen wir also tun?

* Wir müssen uns auf der administrativen Seite verbessern. Entweder durch Umstrukturierungen, durch Neueinstellungen, durch strengere Regeln für die Community durch all das zusammen. Wenn wir ständig überlastet sind, drehen wir uns nur im Kreis. Wir könnten weniger tun, dafür aber besser, oder wir könnten wachsen.

* Wir brauchen das Engagement der Community. Reden ist leicht und sich beschweren ist einfach. Es passiert viel, aber die meisten Rückmeldungen, die öffentlich sichtbar sind, kommen, wenn Leute mit etwas unzufrieden sind. Viele von euch haben nach den fehlenden Sitzungsprotokollen gefragt. Die Veröffentlichung hat viel Zeit gekostet. Reaktionen? Kaum welche. Hat es euch gefallen? War es nützlich? Ist es zu viel? Lasst es uns wissen!

* Wir müssen miteinander reden. Sprachbarrieren, Zeitzonen und das Privatleben sind eine Herausforderung, und es wird unmöglich sein, alle Mitglieder zu einem Treffen zu versammeln. Wir sollten öffentliche "Townhall"-Sitzungen mit Übersetzern in verschiedenen Zeitzonen in Betracht ziehen, damit jeder von euch die Möglichkeit hat, mit dem Vorstand, dem MC und dem Team zu sprechen.

* Wir brauchen mehr Zeit für persönliche Treffen. Reisen kann anstrengend sein und die Urlaubszeit der Leute ist nicht unbegrenzt. Aber nach jeder Konferenz, nach jedem persönlichen Treffen fühle ich mich inspiriert und belebt, weil ich mit so vielen von euch persönlich interagiert habe. Davon brauchen wir mehr. Lokale Veranstaltungen, Community-Treffen, Hackfests, Workshops – das ist es, was eine Community zusammenbringt.

* Wir müssen lernen, konstruktive Kritik zu üben. Es ist okay, jemanden zu kritisieren. Nur so können wir Gedanken und Ideen austauschen und aus unseren Fehlern lernen. Kritik muss aber konstruktiv sein, nicht aggressiv. Mit dem Finger auf jemanden zu zeigen und sich zu beschweren, löst keine Probleme, sondern macht die Sache nur noch schlimmer.

* Wir sollten nicht vergessen, positives Feedback zu geben. Manchmal gibt es nichts zu sagen, sodass es leicht ist, eine Nachricht zu lesen, aber zu ignorieren. Für den Absender ist es jedoch schwer zu verstehen, ob seine Nachricht gut angekommen ist. Ich persönlich habe viel Zeit damit verbracht, Protokolle und Entscheidungen zu veröffentlichen, die Struktur der TDF zu erklären, Anleitungen für den Einstieg zu teilen und vieles mehr. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob die Leute sich dafür interessieren, ob sie es lesen, ob sie es verstehen und ob sie meine Beiträge begrüßen oder ob ich sie nerve. Antwortet, gebt Feedback, und sei es nur durch einen Klick auf das kleine Herz-Symbol unter dem Beitrag. Es kostet so wenig, ist aber so wertvoll.

* Sei nicht schüchtern! Nicht jeder möchte sich gerne öffentlich äußern, und nicht jeder kann Englisch sprechen. Sei nicht schüchtern! Wenn du deinen Namen nicht preisgeben möchtest, verwende einen Spitznamen. Wenn du kein Englisch sprichst, nutze DeepL oder Google Translate. Du kannst sogar in deiner eigenen Sprache antworten. Wir haben die Tools – heutzutage können sogar Kopfhörer Live-Übersetzungen machen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und wenn du immer noch nicht öffentlich schreiben möchtest, wende dich privat an andere. Sei nicht schüchtern.

* Bleib nicht still! Wenn Diskussionen hitzig werden und Einzelpersonen verbal angegriffen werden, ist selten der Angreifer das eigentliche Problem. Das Problem ist nicht der "Bully". Es sind alle anderen, die schweigend zusehen. Das ist es, was wehtut und schmerzt. Nur weil jemand erfahren ist und schon lange im Projekt mitmacht, heißt das nicht, dass er durch Worte nicht verletzt wird. Niemand verlangt von dir, den wütenden Mob zu geben, aber bitte sag etwas, unterstütze andere. Schau nicht schweigend zu und lass keine ungerechtfertigten Angriffe zu. Ich weiß, dass es nicht angenehm ist, sich in einen Streit hineinziehen zu lassen, aber lass die Leute nicht allein. Auf diese Weise werden wir sie irgendwann verlieren.

* Seid leidenschaftlich! Diese Community ist leidenschaftlich – als es die Diskussion gab, LibreOffice nur als „Personal Edition” anzubieten, haben viele von euch ihre Bedenken geäußert (https://community.documentfoundation.org/t/board-statements-to-the-7-0-rc-personal-edition-label/8761). – zu Recht, denn LibreOffice soll frei und quelloffen sein und auch kostenlos für alle verfügbar, wie es sogar in unserem Manifest dargelegt ist (https://www.documentfoundation.org/media/tdf-manifesto.pdf). Als die Online-Version „vorübergehend eingefroren” wurde, gab es sogar einen offenen Brief, um sie wiederzubeleben (https://community.documentfoundation.org/t/open-letter-for-revive-lool-add-your-1-if-you-agree/9142). Diese Community kann leidenschaftlich sein – sei leidenschaftlich!

* Wir müssen Verhalten über Rollen und Beiträge stellen. Unsere eigene Satzung besagt, „Jedes Mitglied ist gehalten, den Umgang mit anderen Mitgliedern und Endnutzern mit Höflichkeit, Nachsicht, Objektivität, Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Verständnis und Wohlwollen zu pflegen.”. Das ist der Standard, an den wir uns halten müssen. Es spielt keine Rolle, ob du Gründer, Vorstandsmitglied, großer Code-Mitwirkender oder erstmaliger Mitwirkender bist. Jeder hat die gleichen Rechte und Pflichten, und wir sollten jeden mit Respekt behandeln. Wir können großartige Beiträge nicht gegen schlechtes Verhalten eintauschen.

* Wir müssen einander vertrauen. Wir haben Leute, die seit einem Jahrzehnt ihre Arbeit machen und viel Erfahrung in ihrem Bereich haben. Sie sind die Experten und sie kümmern sich wirklich. Vertraue ihnen. Kritik ist okay, aber du weißt wahrscheinlich nicht alles besser als Leute, die buchstäblich seit Beginn dieses Projekts ihrer Arbeit nachgehen. Manchmal ist es gut, auf den Schultern von Giganten zu stehen – aber manchmal sind wir selbst die Giganten. Wir haben es alle geschafft, eine der bekanntesten freien und quelloffenen Organisationen der Welt aufzubauen, und wir arbeiten an einem der wichtigsten Projekte weltweit, das von Hunderten Millionen Menschen genutzt wird, darunter Regierungen und große Unternehmen. Wir können stolz und zuversichtlich sein und uns auf unseren Instinkt verlassen.

Nur wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir diese Community wieder zu dem machen, was sie sein sollte:
Ein cooles Projekt mit fantastischen Leuten.

Lasst uns wieder fantastisch werden!

Florian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.