Date: prev next · Thread: first prev next last
2023 Archives by date, by thread · List index


Hallo Michael,

zunächst allen ein gutes und gesundes neues Jahr.

Vielen Dank, für Deine Erläuterungen.

Mal sehen, ob von der Doku-Team-Seite noch Beiträge zur weiteren Klärung kommen.
Freundliche Grüße
Harald

Am 31.12.2022 um 18:41 schrieb Michael Wolf:
31.12.2022 14:35 hodź. LO.Harald.Berger@t-online.de napisa:

Hallo Harald,

erst mal allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ich wünsche dir ebenfalls einen guten rutsch ins neue Jahr.
Wenn ich in Writer das Menü Extras|Anpassen aufrufe öffnet der Dialog 
"Anpassen".
Im Dialog gibt es den Tab "Registerleiste".

Dieser Tab "Registerleiste" bezieht sich aber auf die Benutzeroberfläche "Gruppiert kompakt", wie man auch im Dialog gleich unterhalb im "Bereich" sehen kann.
Für mich ist der Begriff "Registerleiste" doch etwas irritierend, da 
es in der Benutzeroberfläche zwei Auswahlen - "In Registern" und "In 
Registern kompakt" - gibt (diese sind es aber beide nicht).
Der englische Begriff dafür ist „Notebookbar“. Mit diesem Begriff 
haben die Entwickler den Übersetzern (und wohl auch Nutzern) ein 
„faules Ei“ ins Nest gelegt. Diesem Begriff kann man allenfalls 
entnehmen, dass es diese Leiste nur auf dem Notebook gibt. Aber stimmt 
das überhaupt? Diese Notebookbar basiert auf den Ribbons (Menübändern) 
von Microsoft Office. Der Begriff „Registerleiste“ ist wirklich etwas 
unglücklich übersetzt.
IMHO wäre es sinnvoll den Tab "Registerleiste" umzubenennen in 
"Gruppiert kompakt", dann wäre die gedankliche Zuordnung besser möglich.
Nein, „Gruppiert kompakt“ ist offensichtlich nur eine Darstellungsform 
der Notebookbar, andere sind „In Registern“ und „In Registern 
kompakt“. Der deutsche Begriff Notebookbar bzw. „Registerleiste“ 
bezeichnet also einen Überbegriff.
So wie ich das sehe, ist das Hauptmerkmal der Notebookbar die 
Darstellung ähnlich der Ribbons von Microsoft Office. Es sollen 
ebenfalls Bereiche mit ähnlicher Funktionalität auf einem Band 
zusammgenfasst werden. Deshalb wäre vielleicht „Menüband“ eine gute 
Übersetzung, die sich wohl auch bereits für die Ribbons von Microsoft 
etabliert hat. Für Sorbisch habe ich mich vorläufig für Symbolowy pask 
entschieden, also „Symbolband“. Ein Gefühl der Unklarheit bleibt bei 
mir jedoch noch.

Grüße,

Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.