...(Sorry für Totalkürzung)
Bezugspunkt:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Offene_Punkte
1. Man muss sich *nicht* registrieren
2. Arbeiten geht leicht von der Hand (Im Unterricht mit bis zu 5 
Personen *gleichzeitig* getestet)
3. Wenn mal etwas von einem Partner (Google) gehostet wird ist es auch OK
4. So wie es jetzt ist ( Wer Link kennt darf bearbeiten) *bleibt es 
sicherlich beim bearbeiten. (Bitte nicht gleich auf mich losgehen: Nach 
dem Übersetzen kann man das ändern auf Personen, die einen Google 
Account haben, damit nicht irgendwer "zufällig" etwas ändert.
5. Dass die Tabelle starr ist ist sicherlich kein KO-Kriterium
6. Im Wiki ist das mit den Formartvorlagen auch so....
7. Wenn wir (wieder einmal) etwas aufsetzten, dann müssen wir mehr pflegen
8. Ein Test kann nicht schaden
PS: Probiert einfach mit der jetzigen Version das Bearbeiten --> Von den 
Rechten her wird nichts mehr verändert!!!!
--
 Tschüss! | Kind Regards
Florian R.
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.