Hallo klaus-jürgen
...
Ich hätte unten eine Überarbeitung der PM, bin aber noch weit davon 
entfernt, so was ins Wiki stellen zu können.
Wärst du bitte so nett, das zu übernehmen?
Vielen Dank,
Johannes
Bewährt und dennoch neu - LibreOffice 3.3
Bereits wenige Monate nach Gründung stellt The Document Foundation ihre 
neue Office-Anwendung vor. LibreOffice 3.3 steht ab sofort als finale 
Version und kostenfrei zum Download bereit.
Diese Software hilft Anwendern die heutigen Anforderungen für komplexe 
Textarbeit in hoher Qualität zu erfüllen, ob im privaten oder 
beruflichen Rahmen. Dazu gehören leistungsstarke Module für 
Tabellenkalkulation, Präsentation sowie graphische Darstellungen. 
Ergänzt wird die Palette um eine Datenbank und die Möglichkeit, auf 
einfache Weise mathematische Formeln einzugeben.
LibreOffice 3.3 hat seinen Ursprung im Quellcode von StarOffice und ist 
die konsequente Weiterentwicklung zur multifunktionalen 
Office-Anwendung. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität durch das 
modulare System von LibreOffice, das sämtliche Anwendungen unter einer 
Oberfläche verknüpft. Dabei ist effizientes Arbeiten sowohl auf der 
Basis des bewährten und weltweit verbreiteten OpenDocument-Format ODF 
möglich, wie auch mit allen gängigen Formaten.
[evtl. ergänzen?]
Die weltweit erste Ausgabe von LibreOffice bietet zusätzliche Features 
wie: Multimedia-Unterstützung für Linux, Export-Filter für 
OOXML-Formate, verbesserter RTF-Export, Import-Filter für 
Microsoft-Works-Dateien (.wps) und svg-Import.
[stimmt das so?]
LibreOffice 3.3 ist vorerst für Windows, Linux und MacOS X verfügbar. 
Weit verbreitete Linux-Distributionen, u.a. Debian, Ubuntu, openSUSE und 
Fedora, haben bereits angekündigt, LibreOffice direkt auszuliefern. In 
Debian experimental wird LibreOffice in Kürze verfügbar sein.
Für Windows stehen aktuell LibreOffice-Versionen mit sogenanntem 
Multi-Language-Installer zur Verfügung. In ihnen sind neben Englisch 
auch Deutsch und diverse andere Sprachen enthalten. Unter Windows wird 
automatisch die englische und zusätzlich die Systemsprache installiert. 
Daher haben diese Download-Pakete einen größeren Dateiumfang als bisher 
gewohnt.
Für alle anderen Plattformen stehen neben englischen 
Installationspaketen zusätzlich zu installierende Language-Packs zur 
Verfügung.
LibreOffice 3.3 ist das Ergebnis der Mitte November 2010 gegründeten The 
Document Foundation. Die Foundation verfolgt das Konzept der 
Open-Source-Software mit einer größtmöglichen Unabhängigkeit von 
kommerziellen Interessen. Außerdem vereinfacht dieses Konzept die 
Mitarbeit an der Entwicklung der freien Office-Anwendung.
[?PM-Daten/Ansprechpartner?]
--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.