Hallo Avi,
avirbhav sprotte schrieb:
Hallo Regina,
Zunächst bleibe ich mal bei der 2D-Bearbeitung, 3D kommt dann später!
1. Wie kann ich Kreise/Scheiben, z.B. 20 Stück d=15 mm gleichmäßig auf
einem Kreis d=103 mm, verteilen....?
Du kannst meist duplizieren benutzen.
1. Zeichne zwei sich gegenüber liegende Scheiben im richtigen Abstand 
d=103mm von Hand. Achte beim Positionieren mit dem Position&Größe Dialog 
darauf, dass du den Referenzpunkt passend markierst. Die Einstellung ist 
nicht permanent sondern wird bei jedem Öffnen des Dialogs auf links oben 
zurückgesetzt.
2. Markiere die Scheiben zusammen und rufe Bearbeiten > Duplizieren auf.
3. Bei einer ungeraden Anzahl (Beispielsweise 9) trägst du oben 
Gesamtzahl-1 (im Beispiel 8) ein. Die überzähligen Scheiben löschst du 
später. Bei einer Geraden Anzahl kannst du gleich (Gesamtzahl-2)/2 nehmen.
4. Beim Winkel musst du 360/Gesamtzahl rechnen (im Beispiel 360/9). 
Deshalb "meist", weil das Eingabefeld nur ganzzahlige Winkel zulässt.
5. Bei Verschiebung x-Achse bzw. y-Achse trägst du 0 ein.
OK
Alle Angaben in dem Dialog beziehen sich auf den Mittelpunkt des zu 
Duplizierenden, hier also auf die Mitte der Eingangs gezeichneten 
Scheiben. Deshalb braucht man auch zwei Scheiben am Anfang.
2. Wenn ich den Winkel zwischen zwei Scheiben bemaßen will, wie mache
ich das?
Dir steht leider kein Objekt zur Verfügung, dass den Winkel selbst 
misst. Du musst den Bogen oder Sektor für die Bemaßung und den Text 
selbst schreiben. Für den Bogen/Sektor musst du zunächst die 
Symbolleiste ergänzen (-> Handbuch). Für die Beschriftung benutze ich 
meist den Grafiktext des Bogens/Sektors (->Handbuch Kapt.10).
Wenn du den Bogen/Sektor in den Punktmodus setzt, kannst du Start- und 
Endwinkel mit der Maus auch nachträglich verändern.
Beim Aufziehen des Bogens/Sektors benutze den Mittelpunktmodus 
(Alt-Taste _ganze Zeit_ gedrückt halten)
Ob du einen Bogen oder einen Sektor benötigst, hängt von deiner 
Zeichnung ab. Mitunter nehme ich statt Sektor auch zwei Geraden und Bogen.
Damit alles genau wird, solltest du dich mit den diversen 
Einrast-Optionen vertraut machen.
Zum Konstruieren ist die Symbolleiste "Optionen" sehr hilfreich. Ich 
habe sie links angedockt.
MfG
Regina
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.