html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:arial, helvetica,
sans-serif;;}
Hallo in die Runde
Augsburger Linuxtag, geschätzt mittelmäßige Bedeutung nördlich von München, an der Technischen
Hochschule Augsburg, organisiert von der Luga = Linux User Group
Augsburghttps://www.luga.de/static/LIT-2025/, da sollte die Präsenz von LibreOffice nicht fehlen.
Mike Saunders und ich waren da. Freilich kamen die meisten Standbesucher nicht, um zu fragen, ob
LibreOffice besser sei, sie nutzen es schon. Doch es geht immer um Details.
Aus meiner Sicht interessant war dort ein Vortrag "Public Money? Public
Code!"https://www.luga.de/static/LIT-2025/talks/public_money_public_code_mehr_als_nur_die_offentliche_verwaltung/wobei
das Fragezeichen im Titel aus meiner Sicht auch ein Ausrufezeichen sein sollte. In der Diskussion
ging es (nebst LibreOffice Einsatz in Schleswig Holstein, und wie man lokale Behörden von
LibreOffice überzeugen kann) um die Frage, dass gewisse Auditoren mit vorgefertigten Meinungen ab
und an kommen. Ich habe mich sofort an einen ehemaligen Kollegen erinnert, der vor ca. 20..25
Jahren ständig trompetet hat, dass das bald kommende Windows-Vista noch sehr viel besser sei. Der
ist dann irgendwann auch mal Auditor geworden.
In der Diskussion am Stand hat mich dann jemand auf einen Link
verwiesen:https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2025-06Dort geht es um "Offene
Austauschformate". Also es ist von unten, in persönlichen Gesprächen, aber auch von oben, so gut es
geht, zu erreichen, dass ein Umdenken erfolgt, dass Open Source Lösungen sicherer und besser sind.
Die Auditoren richten sich oft nach "von oben".
Ich selbst habe dort kurzfristig einen Vortrag platziert:
https://www.luga.de/static/LIT-2025/talks/nutzung_von_styles_in_libreoffice_draw_zur_semantischen_kennzeichnung_von_elementen/
natürlich bezogen auf meine eigene Arbeit, die LibreOffice nur "nutzt". Die Frage nach den Styles
oder "Indirekter Formatierung" habe ich verallgemeinert und nach der "semantischen Bedeutung"
gefragt, an einem kleinen Beispiel auch im Writer. Ich verwende Indirekte Formatierung seit 1990,
damals noch unter "Word for DOS" kennen gelernt, mit verschiedenen Erfahrungen auch in der
Anwendung mit und bei Kollegen, von 'unverstanden' bis hin zu 'wirklich sinnvoll', wobei es viele
Nuancen in der Anwendung gibt. Daher ist es immer wieder gut, das Thema zu platzieren.
Beste Grüße von Hartmut Schorrig
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
- [de-discuss] Info wie war der Augsburger Linuxtag, Mein Vortrag über Formatvorlagen, Vortrag über öffentliches Geld für öffentliche Software · 9876
Privacy Policy |
Impressum (Legal Info) |
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
on this website are licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
This does not include the source code of LibreOffice, which is
licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
"LibreOffice" and "The Document Foundation" are
registered trademarks of their corresponding registered owners or are
in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
thereof is explained in our
trademark policy.