Hallo, Mike,
nur ein kleiner Tippfehler im allerletzten Satz:
"Wenn *du* dies liest…"
Gruß
Christian
Am 14.08.19 um 16:20 schrieb Mike Saunders:
Hallo,
Ich hab einen Bericht darüber geschrieben, und werde ihn auf den
DE-Blog posten -- aber ich wäre dankbar, wenn jemand kurz mein
Deutsch überprüfen könnte, danke :-)
LibreOffice Community auf der FrOSCon 2019
Die Entwicklung von LibreOffice erfolgt überwiegend über das
Internet: <a 
href="https://de.libreoffice.org/community/get-involved/">Freiwillige</a>,
<a
href="https://www.documentfoundation.org/gethelp/developers/">zertifizierte
Entwickler</a> und andere Community-Mitglieder arbeiten an
Programmierung, Design, Qualitätssicherung, Dokumentation und
anderen Aufgaben zusammen. Aber wir treffen uns auch gerne
persönlich, um Informationen auszutauschen, neue Leute in das Projekt
einzubeziehen und Spaß zu haben!
So besuchten wir am Wochenende vom 10. und 11. August <a 
href="https://www.froscon.de">FrOSCon 2019</a> in Sankt Augustin,
einer Stadt am Rande von Bonn, Deutschland. FrOSCon ist eine der
größten <a 
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Free/Libre_Open_Source_Software">freie
und Open-Source-Software (FOSS)</a> Konferenzen im Land mit vielen
hundert Teilnehmern. Die meisten Besucher kennen FOSS bereits, aber 
einige hatten erst kürzlich davon erfahren und wollten mehr darüber
lernen.
Gerrit Großkopf, Uwe Altmann, Stefan Unverricht und Mike Saunders
von der deutschsprachigen LibreOffice-Community hatten einen Stand
mit Flyern, Aufklebern und einem Computer, der <a 
href="https://www.youtube.com/watch?v=SIBjmHSHs-w">LibreOffice
6.3</a> und <a 
href="https://www.libreoffice.org/download/libreoffice-online/">LibreOffice
Online</a> demonstrierte. Tatsächlich hatten viele Standbesucher keine
Ahnung, dass es LibreOffice Online gibt, und wollten es auf ihrer 
eigenen Infrastruktur ausprobieren.
Weitere Themen auf dem Stand waren LibreLogo, Makros, Serienbriefe
und andere Funktionen in der Suite. Wir hatten sogar ein paar
Besucher, die kleinere Fehler zeigten, die sie in der Software
gefunden hatten, die für die Erstellung von Fehlerberichten nützlich
waren.
Neben der Standhilfe hielt Stefan einen Vortrag über "LibreOffice
Online in EGroupware" - das Video ist verfügbar unter <a 
href="https://media.ccc.de/v/froscon2019-2414-libreoffice_online_in_egroupware">media.ccc.de</a>.
Stefan übersetzte auch die Folien ins Englische und verknüpfte sie <a
href="https://programm.froscon.de/2019/events/2414.html">im 
Vortragsprogramm</a>. Die Präsentationsfolien werden durch Weblinks
und einige Screenshorts zur Integration von LibreOffice Online und 
EGroupware ergänzt.
Insgesamt war es toll, so viele leidenschaftliche und engagierte 
FOSS-Fans kennenzulernen, und wir hoffen, dass wir sie ermutigt
haben, an der LibreOffice-Community teilzunehmen. Wenn die dies ließt
und eine Veranstaltung in deiner Nähe organisieren (oder besuchen)
möchtest, <a 
href="mailto:discuss+subscribe@de.libreoffice.org">schreib uns eine 
einfach auf unserer Mailingliste</a> und wir werden dir den Einstieg 
erleichtern!
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.