LO.Harald.Berger@t-online.de schrieb:
Was also kann eine Befragung verbessern? Werden mehr Mitarbeiter 
eingestellt? Kommen dadurch mehr Freiwillige? Gibt es ganz neue Ideen?
Also sollte die Fragestellung nach m.M. zuvorderst lauten:
Können die Ergebnissse aus der Befragung danach auch umgesetzt werden?
Was kann sich dadurch verbessern?
Hi,
ich schließe mich hier Harald Berger voll und ganz an.
Mich würden dabei insbesondere Möglichkeiten des persönlichen Kontakts 
interessieren.
Ich habe bisher an drei Großprojekten als Sorbisch-Übersetzer 
mitgewirkt: Wikipedia, Mozilla-Produkte und LibreOffice. Aus der 
Wikipedia habe ich mich weitgehend zurückgezogen. Dabei sind die 
Möglichkeiten des persönlichen Kontakts zwischen den Aktiven einer 
Community einerseits und den Aktiven einer Community und den übrigen 
Anwendern andererseits doch unterschiedlich.
Aus finanziellen Gründen konnte ich bisher nicht oft an Treffen 
teilnehmen, was ich immer sehr bedauerte. Am besten waren die 
Möglichkeiten mit der Wikipedia. Da gibt es neben den größeren 
Veranstaltungen sogenannte Stammtische. Das sind mitnichten nur 
"Saufabende". Das sind kleine Veranstaltungen, manchmal nur eine 
Handvoll Leute, die sich in einer Gaststätte oder einer anderen 
Örtlichkeit treffen. Es wird dabei über Themen der Wikipedia gesprochen 
und Protokoll geschrieben. Protokoll schreiben ist nicht sehr beliebt, 
aber bisher hat sich immer jemand gefunden.
Die deutsche Mozilla-Community ist doch sehr eingeschlafen, obwohl sich 
hier eigentlich auch Mozillaner aus Österreich und der Schweiz 
angeschlossen haben. Ich habe bisher nur an drei Mozilla-Veranstaltungen 
teilgenommen und nur eine war im Rahmen der deutschen Community. Aber 
genau bei dieser Veranstaltung entbrannte doch eine heiße Diskussion, 
wie man mehr Kontakt mit den Anwendern herstellen könnte, nicht nur um 
die Anwender zu unterstützen, sondern auch um anwender als Aktive zu 
gewinnen. Ich hatte die Stammtische der Wikipedia als Beispiel 
vorgebracht, aber dieser Vorschlag fand nicht so richtig Zustimmung. Im 
Grunde wussten alle, dass es bisher so war, dass die aktiven Moźillaner 
immer unter sich waren. Da kann kaum Kontakt zum normalen Anwender 
entstehen.
Zur Aktivität der deutschen LibreOffice-Community kann ich noch nicht 
viel sagen, da ich ihr erst seit kurzer Zeit angehöre. Aber ich habe 
zumindest schon den Eindruck, dass auf de-discuss mehr Aktivität ist, 
als auf der Mailingliste der deutschen Mozilla-Community.
Also, es wäre aus meiner Sicht gut, wenn es so etwas wie die 
Wikipedia-Stammtische gäbe, ohne natürlich auf die übrigen Gelegenheiten 
wie z. B. die Linuxtage zu verzichten.
Als Voraussetzung für solche regionalen Stammtische wäre natürlich eine 
gewisse Dichte an Libreoffice-Aktiven deutschlandweit oder auch z. B. an 
Grenzen zu Nachbarländern oder in Dreiländerecks erforderlich. Hier in 
Sachsen gibt es die Wikipedia-Stammtische Dresden, Chemnitz, Leipzig und 
Oberlausitz. Von meinem Wohnort aus ist Dresden am besten zu erreichen, 
Oberlausitz aber am interessantesten, weil da der Stammtisch immer mal 
wieder in einem anderen Ort stattfindet, wobei Bautzen natürlich ein 
Zentrum bildet. Lange Rede, kurzer Sinn: Wie ist die Verteilung der 
Libreoffice-Community-Mitglieder in Deutschland? Lassen sich mehrere 
solcher Stammtische überhaupt realisieren?
Der Aufwand für die Vorbereitung solcher Stammtische ist nicht groß, Ort 
aussuchen, ein Telefongespräch oder mehrere Telefongespräche führen, 
Termin ausmachen, das war es. Das kann man auch machen, wenn man nicht 
vor Ort wohnt. Um Außenstehende zu gewinnen, muss man allerdings dafür 
etwas Öffentlichkeitsarbeit machen wie Mund-zu-Mund-Propaganda, 
irgendwelche Aushänge, z. B. an Unis u. a.
Ich glaube, mit solchen Treffen erreicht man mehr als mit 
Telefonkonferenzen übers Internet. Und wenn es mehrere Aktive vor Ort 
gibt, befruchtet das die Zusammenarbeit.
So, mein Roman soll erst einmal zu Ende sein. :-)
Grüße
Michael
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.