Hallo Harald,
ich hätte es ahnen müssen, dass das auf mich zurückfällt.
Zunächst meine Vorschläge zu grundsätzlichen Änderungen, neue/geänderte 
Text sind kursiv, zu streichende durchgestrichen, Begründungen in [..].
neuer erster Abschnitt in "Wie können wir....":
/Grundsätzlich//
//Speichern Sie ihr Dokument häufig, je wichtiger, desto öfter. /
Abschnitt "LibreOffice intern":
LibreOffice bietet über das Menü Extras ▸ Optionen ▸ Laden/Speichern 
unter ″Speichern″ die Möglichkeit an, die 
Autowiederherstellungsfunktionsinfos alle "X Minuten" zu speichern ("X" 
steht für die Anzahl Minuten). /LibreOffice verwendet diese zur 
Wiederherstellung der Datei nach einem Absturz, also bei Problemen, für 
die Sie selbst nicht verantwortlich sind.//
//Außerdem kann dort ein Häkchen gesetzt werden bei ″Sicherungskopie 
immer erstellen″. Dadurch wird beim Speichern eines Dokuments der  
bisher gespeicherte Stand des Dokuments in einer Kopie mit der Endung 
.bak aufgehoben. Beim nächsten Speichern wird diese durch den nächsten 
Stand überschrieben. Dies ist eine Maßnahme, die vor allem dazu dient, 
dass Sie selbst auf einen früheren Stand zurückgreifen können, wenn Sie 
bei der Bearbeitung eines Dokuments Fehler gemacht haben.//
//Eine erweiterte Möglichkeit dafür bietet die Erweiterung (Extension) 
TimeStampBackup: wenn Sie statt des Speichern-Symbols oder des 
entsprechenden Menübefehls das von dieser Erweiterung bereitgestellte 
Symbol oder den entsprechenden Befehl verwenden, wird bei kjedem 
Speichern eine Kopie des vorigen Stands unter einem einem eigenen Namen, 
der Datum und Uhrzeit enthält, gespeichert, so dass Sie eine Historie 
Ihrer gespeicherten Versionen zur Verfügung haben./
Allerdings, bei einem Absturz von LibreOffice bzw. des PCs kann beides 
zu Problemen bei der Wiederherstellung führen.
[Erläuterung für die Streichung, nicht auf die Seite zu stellen: Im Fall 
der Autowiederherstellung ist diese ja gerade das Mittel, die 
Wiederherstellung zu ermöglichen; selbst, wenn es Probleme geben könnte, 
ohne diese wäre eine Wiederherstellung gar nicht möglich. Im Fall der 
Sicherungskopie kann das gar nicht zu Problemen führen, weil da einfach 
eine Datei vorliegt, die man aber selber öffnen muss, was aber keine 
Auswirkung auf eine evtl. Wiederherstellung hat.]
/Sicherungskopien werden in dem Verzeichnis abgelegt, das unter 
//Extras// ▸ //Optionen// ▸ //Pfade//// ▸ Sicherungskopien eingestellt ist./
Dann erhält der Text noch jede Menge von Schreib-, Komma- und 
Formulierungsfehlern. Die Korrekturen hebe ich durch Unterstreichung und 
rote Farbe hervor, größere Änderungen zeigen erst den alten Text, dann 
"->" und dann den Vorschlag:
wissen nicht_,_ wie viele
gegangen.″_?_
Informationen_,_ die man niedergeschrieben
helfen_,_  Datenverlust zu vermeiden_,_  und gibt
Das Programm_,_ mit dem gearbeitet wurde_,_ ist unerwartet abgestürzt
ausversehen -> aus Versehen
verloren gehen_,_ ließen sich
wie das Original_,_ können bei einem Defekt
externen Datenträger_(n)_
Eine, schon in Richtung, professionelle Datensicherung wird erreicht -> 
Eine schon ziemlich professionelle Datensicherung
Den Abschnitt "Externe Datenträger" halte ich für nichtssagend: Wenn man 
bei externen Festplatten lieber zwei Kopien haben sollte, warum nicht 
bei Cloud-Speichern und NAS-Servern? Sind die so deutlich zuverlässiger? 
Warum die zweite Kopie? Wichtig ist doch, dass man überhaupt eine Kopie 
hat. Dass zwei unterschiedliche Systeme ausfallen, ist extrem 
unwahrscheinlich, Hochsicherheit ist vielleicht doch nicht das Thema 
dieser Seite. Wenn ja, sollte das eher am Ende in einem speziellen 
Abschnitt thematisiert werden. Das zu formulieren fühle ich mich aber 
doch nicht kompetent.
Der Rest dieses Abschnitts ist irrelevant:
Hier wird nach sogenannten RAID-x gespeichert.
und
können sehr unterschiedlich sein. Die Funktionen und Möglichkeiten sind beim Anbieter zu erfragen.
hilft dem Leser überhaupt nicht.
davon abhängig machen_,_ wieviele Dateien
Am besten Sie schreiben es mal für sich auf, wie Sie vorgehen möchten, 
machen Sie sich einen kleinen Plan Ihrer Ideen zur Datensicherung. ->
Versuchen SIe, das zu automatisieren, erstellen Sie eine Checkliste für 
manuell vorzunehmende Aktionen. [Da ist noch SPielraum für Verbesserungen.]
eine kleines Restrisiko
Die Datensicherung und Datensicherheit kann noch weiter erhöht werden. 
Bei einem Szenario, bei dem das Gebäude indem sich die IT (der Computer) 
befindet Schaden nimmt durch Feuer oder Wasser ist es überlegenswert, 
inwieweit Daten ausgelagert werden. Dazu können Datenträger ausgelagert 
werden, das ist aber sehr aufwändig. Eine moderne alternative sind hier 
die Datenclouds.
[Ist das nun noch ein Thema für LibreOffice? Davon abgesehen sind die 
Auslagerungen oben schon angesprochen.] Kommafehler also gar nicht mehr 
markiert.
"Odnung auf dem PC bzw. Laufwerk": [ist das eine Aussage, die jemand 
etwas hilft?]
"Reinigung des PCs": [habe ich noch nie gemacht und auch noch keine 
Probleme gehabt, die sich darauf zurückführen ließen. Außerdem dürfte 
die Beschreibung längst nicht für alle Geräte passen.]
"Grundkenntnisse in den Bereichen Hardware und Software sind 
erforderlich bzw. unerläßlich": [Was denn nun? Wenn sie unerlässlich 
sind, ist erforderlich überflüssig. Ich würde den ganzen Abschnitt 
"Grundkenntnisse" streichen, weil er nicht aussagt, Bsp. "Sie sollten 
Grundkenntnisse haben über die Programme, mit denen sie arbeiten": welch 
eine Erkenntnis! Notfalls wenigstens "erforderlich oder gar unerlässlich".]
"Themennahe Informationen...: [Was hat das nun mit dem Thema "Daten 
Desaster vermeiden" zu tun? Streichen!]
Ich hoffe, dass der Text nicht dein Werk ist, sonst ärgert dich die 
Kritik sehr.
Gruß
Gerhard
Am 07.06.2019 um 08:23 schrieb LO.Harald.Berger@t-online.de:
Hallo Gerhard,
auch hier vielen Dank fuer deine Anmerkungen. Siehe unten.
Am 06/06/2019 um 23:23 schrieb Gerhard Weydt:
Hallo Harald oder wer immer den Wiki-Text erstellt hat,
auch die Wiki-Seite enthält 4-mal (davon einmal wohl nur sekundär im 
Inhalt) den englischen Begriff disaster anstatt des deutschen Desaster.
Das kann ich noch schnell aendern, danke.
Inhaltlich sollte man die Ursache eines Datenverlusts durch 
Fehlbedienung nicht unterschätzen, systembedingte Verluste sollten 
eigentlich durch die Entwicklung der Technik seltener werden, aber 
der Mensch wird halt nicht so schnell exakter. Daher sollte man die 
Maßnahmen für die Vermeidung eines nicht technikbedingten Verlusts 
noch etwas hervorheben. Dafür gibt es auch noch die Erweiterung 
TimeStampBackup, die beim Speichern immer eine Kopie anlegt. Das muss 
man zwar auch noch selbst auslösen, aber das kann man sich für 
wichtige Fälle angewöhnen, deshalb wäre ein Hinweis wohl angebracht. 
Das erleichtert die im Abschnitt "Einfache Dateivervielfältigung" 
genannte Arbeit.
Kannst du hierzu bitte eine kurzen Text verfassen, den ich dann gerne 
ins Wiki uebernehme.
Und beim vorigen Abschnitt "LibeOffice intern" könte man vielleicht 
noch verdeutlichen, dass diese Speicherung nur temporär ist, solange 
das Dokument offen ist; wenn man es geschlossen hat und dann merkt, 
dass man Mist gebaut hat, hilft das nichts.
Auch hierzu bitte einen kurzen vorgefertigten Text, wie du es dir 
vorstellst. Danke.
Gruß
Gerhard
Freundliche Gruesse
Harald
Am 06.06.2019 um 21:23 schrieb LO.Harald.Berger@t-online.de:
------------------------------------------------------------------------ 
@Jochen, bitte hier: 
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de
Hallo zusammen,
drei neues Videos wurden erstellt.
Sie sind lediglich als Eyecatcher fuer die jeweiligen Wiki-Seiten 
gedacht, um etwas Aufmerksamkeit zu erregen.
Die Videos und die Wiki-Seiten koennen hier aufgerufen werden:
--------------------------------------------
Video - Informationen fuer Lehrende und Lernende: 
https://www.youtube.com/watch?v=PgxTWlHn-Sk
Wiki-Seite: https://tdf.io/lernen
--------------------------------------------
Video - Daten Disaster vermeiden: 
https://www.youtube.com/watch?v=GHGbyNHrKJQ
Wiki-Seite: 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datensicherheit_unter_LibreOffice 
--------------------------------------------
Video [*EN*] - Information for teachers and learners: 
https://www.youtube.com/watch?v=cNr0alKQpyA
Wiki-Seite: https://tdf.io/learn
--------------------------------------------
Vielen Dank an Mike Saunders für das Hochladen der Videos und div. 
Korrekturen.
Alle sind hiermit recht herzlich eingeladen, die drei Wiki-Seiten zu 
ergaenzen bzw. zu verbessern.
Sollte sich jemand nicht ans Wiki wagen, kann man mir gerne 
entsprechende Vorlagen zusenden. Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Harald
--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.