Hi,
Am 05.05.2011 21:39, schrieb Volker Merschmann:
Hi,
Am 5. Mai 2011 21:12 schrieb Jochen<oooml@jochenschiffers.de>:
Hallo *,
https://translations.documentfoundation.org/de/libo34x_ui/translate.html?unit=4829293
Welches Menü ist hier gemeint?
Generelle Frage: wie kann ich das selbst feststellen?
Eigentlich nicht meine Baustelle, aber da es eigentlich offensichtlich ist:
Das müsste der Dialog "Bild" sein, der aufgerufen werden kann über
rechten Mausklick auf ein eingefügtes Bild im Writer.
Korrekt.
Wie man auf die Idee kommen kann ...
Pfad der Datei in Pootle:  sw / source / ui / frmdlg.po
    sw: irgendwas im Writer
    source/ui: ok, offensichtlich in der UI
    frmdlg.po: Irgend ein Dialog (dlg) - vermutlich in Verbindung mit 
Formularen (form) oder Rahmen (frame).
Identifier des Segments: frmpage.src#TP_FRM_STD.CB_FIXEDRATIO.checkbox.text
    frmpage: "page" deutet auf einen Dialog mit mehreren Registern hin, 
der konkrete String befindet sich auf einem Register, in dem 
Rahmeneigenschaften (oder Formulareigenschaften) gesetzt werden können.
Der konkrete Text (Keep ratio) und die darumliegenden (AutoSize, Height, 
Original Size ...) haben eher nichts mit Formularen zu tun, also geht es 
um Rahmeneigenschaften.
Prüfung der Annahme:
 Writerdokument öffnen, dann Einfügen - Rahmen. Das Register "Typ" 
zeigt fast alle Texte, die in Pootle in der Nähe unseres Segments 
aufgeführt sind. Was fehlt, ist "Original Size".
Bisschen spielen:
 Für Objekte (Formeln, Diagramme) oder Bilder kann man ebenfalls den 
Eigenschaftsdialog aufrufen und wird sehen, dass dieser fast genauso 
aussieht wie der für die Rahmen. Je nach Kontext taucht mal der eine 
oder andere Text aus Pootle zusätzlich auf oder wird ausgeblended.
 Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich um 
einen generischen Dialog, in dem je nach Kontext Elemente ein- oder 
ausgeblendet werden. (Die Wahrscheinichkeit ist mir hoch genug, um nicht 
nochmal im Quellcode nachzuschauen.)
Klingt evtl. etwas umständlich, sich so zum Ziel vorzutasten, hat aber 
den Vorteil, dass man "nebenher" immer wieder was neues in der 
Applikation kennenlernt. Wenn man regelmäßig an den Übersetzungen 
arbeitet und immer wieder mal was suchen muss, geht das alles auch sehr 
schnell. Wer Spass an Adventurespielen und hinreichend Fantasie hat, 
kommt damit sowieso sehr gut zurecht :)
Gruß,
André
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Context
   
 
  Privacy Policy |
  
Impressum (Legal Info) |
  
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
  on this website are licensed under the
  
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
  This does not include the source code of LibreOffice, which is
  licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
  "LibreOffice" and "The Document Foundation" are
  registered trademarks of their corresponding registered owners or are
  in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
  logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
  thereof is explained in our 
trademark policy.