Date: prev next · Thread: first prev next last
2011 Archives by date, by thread · List index


Hallo Wolfgang, Volker, @ll,

Am 27.01.2011 17:00, schrieb Wolfgang Pechlaner:
Hallo Volker,
Man war beim Neubeginn übereingekommen sowenig Hierarchie wie möglich
aufzubauen im Vergleich zu früher
Ich habe ja nicht an Hierarchie gedacht. Denke eher daran, dass
Menschen, die nicht gleich eine Liste abonnieren wollen, Adressen haben,
an die sie eine PM schicken können.
Ich halte es nicht für eine gute Idee, zum Verschicken von PM zu 
ermutigen. Denn: Sofern das Anliegen keine Anwenderfrage ist, ist m.E. 
den Menschen das Abo einer Liste, das Lesen und/oder Beitragen in einem 
Wiki (Stichwort: Kontaktformular), die Nutzung eines Forums o.ä. 
zumutbar und auch zuzutrauen ;-). Denn dann geht es ja um Beiträge oder 
Diskussionen. Außerdem sind diese Menschen i.d.R. findig genug - wenn 
sie denn unbedingt eine PM schicken wollen - eine entsprechende 
Mailadresse zu finden - viele potentielle Ansprechpartner sind ja nicht 
gerade geheim.
Sofern es um Anwenderfrage geht, ist die Sache komplizierter. Als 
ehemalige OOo-Anwenderbetreuerin möchte ich auch hiervon abraten. Die 
Erfahrung lehrt, dass auf dem Wege PM vor allem Mails von sehr hilflosen 
Usern kommen, die wenig mit Officeanwendungen zu tun haben. Verschärft 
wird die Problematik manchmal dadurch, dass diese Menschen 
professionellen Support erwarten, wie als wenn sie dafür bezahlen 
würden, und einen entsprechenden Ton anschlagen. Soll heißen: 
Bestenfalls kann man diese Menschen irgendwohin weiterverweisen (falls 
einem zum Problem etwas einfällt), häufig muss man sie zwangsläufig 
enttäuschen.
[Anmerkung zur Verdeutlichung: Ich schreibe deswegen hier etwas 
kryptisch und allgemein, weil ich niemanden runtermachen will. Ein 
Beispiel zur Illustration: Ganz typisch waren zu OOo-Zeiten PMs, die auf 
Bedienprobleme mit dem bekannten Fensterl-Betriebssystem schließen 
ließen - da konnte ich als Linux-Nutzerin nur passen.]
Enttäuschung kann aber nicht Sinn der Sache sein, von den damit 
verbundenen Aufwänden ganz zu schweigen.
Dazu kommt: Die hier in Frage stehenden Anwender sind häufig auch mit 
dem Abonnieren einer Liste überfordert.
Ich wäre daher dafür, bei Hilfe (übrigens auch auf 
http://de.libreoffice.org/hilfe-listen/) zunächst und in aller erster 
Linie auf ein oder mehrere leicht zugängliche Foren zu verweisen. Foren 
sind auch für unerfahrene Nutzer leicht zugänglich. Dort gibt es immer 
mehrere Leser, die auch bei Fragen, die nicht mit dem Programm zu tun 
haben, antworten oder weiter verweisen können.
Viele Grüße
        Irmhild



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.