Hallo Oliver,
Von: Oliver Čulo
Gesendet: 07.01.11 10:48 Uhr
ich habe mich vor Kurzem dem deutschen Übersetzerteam angeschlossen und
in
letzter Zeit recht viele Emails und Wiki-Seiten gewälzt, um dann an
einem
möglichst sinnvollen Punkt einzusteigen.
dann erstmal herzlich willkommen und Danke, dass du helfen willst :)
Zwei Hauptfragen verbleiben von meiner Seite aus noch:
Wo kann im Moment (außer beim Solver) am sinnvollsten mit dem Übersetzen
angefangen werden? Ich habe da das Stichwort "Hilfeseiten" zwischendurch
aufgeschnappt...
Im Moment "konkret anfangen" ist schwierig, da wir zur Zeit (bis zum
Release
von LibO 3.3.) eigentlich nur mit Zwischenlösungen arbeiten. Wie der
genaue
Prozess danach aussehen wird, ist noch nicht ganz klar aber der grobe
Rahmen
wird etwa der sein:
- Pootle wird das Webportal für die Übersetzungen sein, dort ist
ersichtlich
was in welchem Umfang zu übersetzen ist
- Die Nutzeroberfläche und Hilfe wird komplett in Pootle verwaltet, ich
gehe
davon aus, dass wir als Dateiformat wieder xliff benutzen (wie bei
OOo) und
nur in Ausnahmefällen direkt in Pootle übersetzen sondern eher mit
Offline-
Editoren und gegenseitigen Reviews arbeiten
- Zusätzlich zum eigentlichen Programm werden auch Extensions (wie z.B.
der
Solver) in Pootle verwaltet. Wie da der konkrete Prozess aussehen wird,
ist noch nicht klar. Der Solver wurde "ad hoc" mit in die Übersetzung
aufgenommen.
- Einige schauen sich gerade an, ob man einen Workflow zur Übersetzung
der Dokumentationen aufsetzen kann, der ähnliche Werkzeuge benutzt
wie die Übersetzung der Software. Das ist gerade im Test bzw. in
Diskussion,
da die Werkzeuge (insbesondere Pootle) hinsichtlich Dokumentübersetzung
doch einige Beschränkungen haben.
Kann dafür Pootle verwendet werden, oder ist das eigentlich noch in der
Testphase? Wenn nicht Pootle, welche Tools dann? Einige Sachen sind in
Pootle ja quasi als "zu übersetzen" markiert, aber wenn man die
Diskussionen verfolgt, wird man unsicher, wie aktuell die Daten sind
bzw.
ob die Übersetzungen so tatsächlich ins System übernommen werden...
Hinsichtlich der Frage, ob "die Übersetzungen so tatsächlich ins System
übernommen werden" sollte man das Werkzeug und den Prozess (bzw. die
beteiligten Personen) getrennt betrachten.
Als Werkzeug zur Verwaltung werden wir Pootle benutzen (>95%
Wahrscheinlichkeit).
Zur eigentlichen Übersetzung kann im Moment aber auch jeder offline
po-Editor verwendet werden. Allerdings dann hier auf der Liste Bescheid
geben,
woran man arbeiten will.
Ob die Übersetzung dann aber auch so wie individuell vorgeschlagen ins
"Endprodukt" kommt, hängt von der Meinung der "Experten" ab. Siehe z.B.
die
Diskussion bzgl. des Solvers. Ich kann das zwar (irgendwie) Übersetzen,
bin aber kein Experte für Optimierungsprobleme (Wolfgang schon eher).
Also, zusammenfassend: im Moment ist noch vieles im Fluss und es ist
etwas schwer,
konkrete Einstiegsmöglichkeiten zu finden. Das wird aber in einem Monat
hoffentlich anders. Falls noch nicht gefunden, kannst du dir auch die
Ifos im OOo-Wiki anschauen, wie wir bisher gearbeitet haben (wird in
Zukunft
sicher nicht grundsätzlich anders werden).
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/l10n/Uebersetzung_3.3
Gruß,
André
Privacy Policy |
Impressum (Legal Info) |
Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images
on this website are licensed under the
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License.
This does not include the source code of LibreOffice, which is
licensed under the Mozilla Public License (
MPLv2).
"LibreOffice" and "The Document Foundation" are
registered trademarks of their corresponding registered owners or are
in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective
logos and icons are also subject to international copyright laws. Use
thereof is explained in our
trademark policy.